Opernabend in der Quenstedt-Aula

GRANDI EMOZIONI

Ja, es waren große Emotionen, die die Sängerinnen und Sänger der Musikhochschule Stuttgart unter der Leitung von Frau Prof. Ulrike Sonntag am Abend des 21. Februar 2020 in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums mit ihren Arien aus Opern und Operetten bei den Zuhörern hervorriefen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frau Prof. Ulrike Sonntag führte in jedes Musikstück mit einer Beschreibung der Handlung der dazugehörigen Oper bzw. Operette ein und nahm so die Zuhörer mit in die Welt der klassischen Musik.
Frau Doriana Tchakarova am Klavier, als Pianistin und Pädagogin international bekannt und erfolgreich, begleitete alle Stücke mit virtuosem Spiel und trug mit ihrer großen musikalischen Leistung maßgebliches zum Gelingen des Abends bei.

Die fünf Sängerinnen und die drei Sänger boten eine breite Palette von Arien aus Opern und Operetten von Rossini, Mozart, Bellini, Wagner, Verdi, Richard und Johann Strauß, von Weber, Bizet, Zeller, Millöcker, Dostal, und Lehár.
Sehr schnell sprühten die Funken der Begeisterung zwischen dem Publikum und den Künst-lern, deren Freude am musikalischen Vortrag bis zur abschließenden gemeinsamen Zugabe aus Verdis „La Traviata“ für alle spürbar war.

Ein begeistertes Publikum verabschiedete die Künstler mit großem Applaus und stehenden Ovationen. Die BürgerStiftung Mössingen freut sich über diesen gelungenen Abend der klassischen Musik und wird dem vielfachen Wunsch unserer Gäste und auch der Künstler auf ein Widersehen im nächsten Jahr sehr gerne nachkommen und den Abend der Oper und Ope-rette als festen Bestandteil in das Programm der BürgerStiftung Mössingen aufnehmen.

Informationen zum Bürgerauto 2020

Das Bürgerauto fährt für unsere älteren und mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger. 

Wir fahren in der Gesamtstadt Mössingen, d.h. Bad Sebastiansweiler, Belsen, Mössingen, Talheim und Öschingen.

Das Bürgerauto ist eine Initiative der BürgerStiftung Mössingen. Es wird organisiert und gefahren von ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern.

Die Fahrten mit dem Bürgerauto sind kostenlos. Das Bürgerauto wird rein aus Spenden finanziert. Eine Kässchen für Spenden finden Sie im Bürgerauto. Spenden können Sie auch über unser Konto bei der VR Bank Tübingen,                   IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13

 
Unsere Fahrzeiten 
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldungen von Fahrten (bitte mindestens einen Tag vor der Fahrt)
über Telefon: Montag, Dienstag, Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr
Telefonnummer: 0176 / 47 25 59 85
über E-Mail:  anmeldung@bürgerstiftung-mössingen.de

Jugendpreis der BürgerStiftung 2020

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

 Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig

Die Bürgerstiftung Mössingen unterstützt gemäß ihrer Satzung besonderes ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwesen in Mössingen. Sie will in diesem Rahmen junge Menschen, die sich gemeinnützig engagieren, durch eine besondere Anerkennung auszeichnen. Damit sollen soziales Lernen gefördert, soziale Kompetenz gestärkt, die Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten Persönlichkeit unterstützt und die Übernahme von Verantwortung honoriert werden. Zu diesem Zweck lobt die BSM einen jährlich zu vergebenden Jugendpreis für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende aus, die sich sozial, kulturell, oder in anderer Weise zum Wohle anderer oder der Umwelt gemeinnützig engagieren. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Personengruppen vergeben werden.

Die Preisträger werden in einem angemessenen Rahmen ausgezeichnet und zu einem Erlebnistag eingeladen.

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen kann in folgenden Kategorien vergeben werden:

  • Grundschule (Klassen 1 – 4)
  • Unterstufe (Klassen 5 – 7)
  • Mittelstufe (Klassen 8 – 10)
  • Oberstufe
  • Auszubildende (in Berufsausbildung)

Kriterien für die Vergabe des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen sind insbesondere

  • Herausragende gemeinnützige Aktivität
  • Selbstloser Einsatz
  • Dauer der Aktivität
  • Teamorientierung (bei Gruppen)
  • Gemeinnütziges Engagement zur Verbesserung des Zusammenlebens in Schule, Betrieb, Verein, Kommune
  • Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwesen
  • Nachhaltigkeit

Vorschläge für die Preisverleihung können von den Schulleitungen, Ausbildungsbetrieben, Vereinen und von der städtischen Jugendarbeit Mössingen bei der BSM bis zum 31. Juli 2020 mit Formblatt eingereicht werden.

Formular: Bewerbung Jugendpreis

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Stiftungsvorstand, Stifterrat und der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Mössingen.

Termin und Ort der Preisverleihung werden noch bekannt gegeben (abhängig von den Entwicklungen der Corona-Pandemie).

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Urlaub ohne Koffer 2020

Der Urlaub ohne Koffer findet in diesem Jahr vom 23. – 26. Juni 2020 wieder im Haus Bittenhalde in Tieringen statt.

Die Anmeldeformulare sind in Vorbereitung und werden in den nächsten drei Wochen hier veröffentlicht.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Telefonnummer der BürgerStiftung Mössingen: 07473 / 27 27 64

oder

per E-Mail: urlaub-ohne-koffer@buergerstiftung-moessingen.de

Dîner en blanc 2020

Liebe Freunde, Gäste und Interessierte des Dîner en blanc der BürgerStiftung Mössingen.

In diesem Jahr werden wir unser Fest in Weiß, wegen der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen nicht wie gewohnt feiern können.

Das ansprechende Flair und die ungezwungenen Atmosphäre des gemein-samen Feierns, lässt sich mit den notwendigen Abstands- und Vorsorge-maßnahmen nicht umsetzen.

So können wir der Idee der Veranstaltung in diesem Jahr nicht gerecht werden. Daher haben wir uns entschieden mit dem Dîner en blanc in diesem Jahr zu pausieren!

Kommen Sie alle gut und gesund durch diese unruhige Zeiten und freuen wir uns dann gemeinsam auf die Veranstaltung im nächsten Jahr!

À bientôt et en bonne santé

Ursel Pfeiffer & Julia Härtner
Projektleitung Dîner en blanc der ürgerStiftung Mössingen

Stadtrundfahrt 2020

Unter der Überschrift „Wissenswertes über Mössingen und die Teilorte“ soll die Stadtrundfahrt 2020

im Oktober stattfinden. 

Die Fahrt geht mit dem Bus ca. zwei Stunden durch Mössingen und alle Teilorte. Hans Müller zeigt Ihnen die Geschichte, die Sehenswürdigkeiten und die Geheimnisse. Sie entdecken die ganze Vielfalt unserer Heimatstadt Mössingen, Belsen, Talheim und Öschingen

Wir werden den Veranstaltungstermin rechtzeitig bekannt geben und Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte in Form des hier hinterlegten Gutscheins an:

Hans Müller – Wirkerweg 1 – 72116 Mössingen
Telefon: 07473 / 8790 oder 0171 / 889 45 85
E-Mail: h.mueller@bürgerstiftung-mössingen.de

XMAS-Glühen 2019 auf dem Löwensteinplatz

Ein vorweihnachtliches Erlebnis für Jung und Alt

war das XMAS-Glühen der Bürgerstiftung Mössingen und des Café Pausa am 20. Dezember von 17.00 bis 23.00 Uhr auf dem Löwensteinplatz.

XMAS-Glühen

Ab 17.00 Uhr füllte sich der Löwensteinplatz mit einer großen Zahl von Gästen, die sich zuerst auf dem Platz und nach dem einsetzenden Regen im Café Pausa und in den Räumen des Streuobstparadieses angeregt unterhielten. Bei Glühwein, Glühmost und alkoholfreiem Punsch von der Outdoorbar und dem reichhaltigen Angebot des Café Pausa trafen sich Freunde, Nachbarn, neue und alte Bekannte.

Verköstigt wurden sie mit regionalen Angeboten wie Burger, Wildschweinwürstchen vom Grill, Kürbissuppen und wer einen süßen Zahn mitbrachte, konnte sich an den Kuchen erfreuen.

 

 

Der Spielplatz für Kinder in den oberen Räumen gefiel den Jüngsten. Nicht nur das Vorlesen weihnachtlicher Geschichten, sondern auch die Spiele mit und unter den Bäumen bereiteten den Kindern sichtlich viel Vergnügen.

 

Auch bei Regen kann es im Freien schön sein!

Auch der einsetzende Regen konnte einige nicht davon abhalten, das vorweihnachtliche Ambiente im Freien zu genießen.

So stimmten sich geschätzt 500 Mössingerinnen und Mössinger und Gäste aus den umliegenden Gemeinden gemeinsam auf die kommende Weihnachtszeit ein.

Gegen 23.00 Uhr klang das gesellige Beisammensein langsam aus und die Organisatoren Julia Härtner, Juliane Mezger, Ursula Pfeiffer und Sandra Speider freuten sich gemeinsam mit dem Team des Café Pausa über ein gelungenes Fest.

 

Mehr Eindrücke vom XMAS-Glühen 2019 sehen Sie in der Gallerie

 

 

Skatspielen für die 2. Bücherzelle

Spende der Skatfreunde Frohe Runde e.V. an die BürgerStiftung Mössingen

Beim 24. Hans-Auer-Pokal am 22.11.2019 spielten 66 Skatfreunde um den von unserem ehemaligen Bürgermeister Hans Auer gestifteten Pokal. Den Erlös dieses mit erfahrenen Clubspielern und vielen Gastspielern gut besetzten Turniers spendeten dieses Jahr die Skatfreunde der Frohen Runde e.V. der BürgerStiftung Mössingen. Mit dieser Spende möchte die BürgerStiftung Mössingen die zweite Bücherzelle in Bästenhardt aufbauen, um den Bürgern von Bästenhardt auch die Freude an freizugänglicher Literatur zu machen.

Die großzügige Spende von 2.100 EUR übergaben am 20.12.2019 im Café Pausa die Vertreter der Frohen Runde e.v. Herbert Binder und Martin Stelzer im Beisein unseres Alt-Bürgermeisters Hans Auer an die BürgerStiftung Mössingen, vertreten durch die beiden Vor-stände Dieter Neth und Hartmut Mezger.

von links: Herbert Binder – Martin Stelzer – Hans Auer – Dieter Neth – Hartmut Mezger

Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei allen Skatfreunden herzlich für die Unterstützung der zukünftigen Bücherzelle in Bästenhardt. Skat spielen und Lesen sind beides ebenso spannende wie konzentrationsfördernde Beschäftigungen und in beiden Fällen, müssen die Blätter mit den richtigen Dingen bedruckt sein, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

20. Mössinger Herbstball

Ein rundum gelungener Mössinger Herbstball

In den zwei Jahrzehnten Mössinger Herbstball hat sich diese, jetzt gemeinsame Veranstaltung der BürgerStiftung Mössingen und des Quenstedt-Gymnasiums zum Magneten für tanzbegeisterte Paare entwickelt. Ab 19.30 Uhr füllte sich die herbstlich dekorierte Quenstedt-Aula mit den Gästen aus Nah und Fern, die wie jedes Jahr mit einem Sektempfang begrüßt wurden.

Frau Annette Bayer, Schulleiterin des Quenstedt-Gymnasium und Dieter Neth, Vorstandsvorsitzender der BürgerStiftung Mössingen begrüßten um 20.00 Uhr die Gäste, eröffneten den 20. Mössinger Herbstball und übergaben anschließend an Lara Regner und Jascha Gokeler.

Die Polonaise

Die beiden führten durch das abendliche Programm, sie bedankten sich zuerst bei Frau und Herrn Sigloch, den langjährigen Anführern der Eröffnungspolonaise und übergaben dann diese schöne Pflicht an Frau und Herrn Ohler.

 

 

 

 

 

 

Eine volle Tanzfläche

Damit kam der Ball in Schwung und über 200 Tänzerinnen und Tänzer drehten ihre Runden zu der hervorragenden Tanzmusik der Kapelle „filder express“.

 

 

 

 

 

 

Das Buffet

Nach einigen Tanzrunden gelüstete es viele nach dem umfangreichen Buffet, das mit einer Variation von internationalen kalten Speisen wieder viel Anklang fand.

 

 

 

 

 

 

Happy Feet – Tanzgruppe aus Tübingen

Den ersten Höhepunkt des Abends lieferte die Tanzgruppe „Happy Feet“ aus Tübingen mit rasanten und akrobatischen Tanzdarbietungen zu Boogie Woogie und Rock ’n‘ Roll. Mit tänzerischer Virtuosität begeisterten die drei national und international erfolgreichen Paare das Publikum, das sich mit großem Applaus bedankte. Nicht nur applaudieren, sondern unter fachkundiger Anleitung neue Schritte ausprobieren, war die Aufforderung des Leiters der „Happy Feets“. Fast der ganze Saal folgte. Schon nach wenigen Übungssequenzen waren die Schritte zur Musik von Status Quo „The Wanderer“ eingeübt und mit großer Begeisterung dargeboten.

 

 

Formation Flotte Sohle

Nach weiteren Tanzrunden wurden die Gäste mit der zweiten Darbietung der „Formation Flotte Sohle“ mit einem Fünferlei Potpourri überrascht. Auch die Formation der „Flotten Sohle“ durfte unter dem Applaus des Publikums nicht ohne eine ausgiebige Zugabe die Vorstellung beenden.

 

 

 

 

 

filder express

Ein Nachtisch zwischendurch stärkte für weitere Tanzrunden, mal langsam, mal schnell und vor allen bis zum Schluss. Bis um ein Uhr spielte der „filder express“ zum Tanz auf, gab einige Zugaben und wurde mit viel Applaus von den Gästen und Veranstaltern des 20. Mössinger Herbstballs verabschiedet.

 

 

 

 

 

Mit dem Hinweis auf das nächste Jahr am 24. Oktober 2020 verabschiedete sich auch der „filder express“ von den Tänzerinnen und Tänzern. Der 21. Mössinger Herbstball ist bereits für diesen Tag bereits fest geplant.

Die BürgerStiftung Mössingen und das Quenstedt-Gymnasium freuen sich über dieses gelungene Tanzvergnügen und freuen sich schon auf ein Wiedersehen mit alten und neuen Gästen im nächsten Jahr. 

Ein herzlicher Dank der BürgerStiftung Mössingen geht an das Serviceteam, an den Hausmeister des Quenstedt-Gymnasiums, an das Auf- und Abbauteam, an den Schwarzen Peter für die Kaffeespezialitäten und an alle unsere Sponsoren und Helfer, die alljährlich dieses schöne Tanzvergnügen unterstützen.

 

Weitere Bilder vom 20. Mössinger Herbstball finden Sie in den Impressionen