Für das „jüngste Kind“ der BürgerStiftung Mössingen, das Projekt „Lesepatenschaften“, lädt die BürgerStiftung zusammen mit der Stadtbücherei Mössingen zu einer offenen Informationsveranstaltung ein.
Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 16:30 Uhr möchte die Projektleiterin der BürgerStiftung, Sibylle Gisbert, im Veranstaltungsraum der Pausa-Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, alle Interessierten begrüßen, die sich über das Projekt näher informieren möchten. Sowohl mögliche Lesepaten als auch Unterstützungsspender sind herzlich willkommen, sich detailliert informieren zu lassen.
Selbst der Wettergott hatte ein Einsehen mit der BürgerStiftung: Während sich das Wetter am 20.12. lange von einer eher „usseligen“ Seite zeigte, klarte der Himmel pünktlich um 17:00 Uhr auf und sorgte für den Rest des Abends mit Temperaturen um den Gefrierpunkt für das ideale Glühwein- und Punschwetter.
Und so war es nicht verwunderlich, dass sich der Löwensteinplatz zunehmend mehr bevölkerte. Ab ca. 19:00 Uhr kamen die beiden Projektleiterinnen Juliane Mezger und Julia Härtner mit ihrem Helferteam unter dem Zeltdach der BürgerStiftung kaum mehr dazu, Luft zu holen. Die Heißgetränke liefen in Strömen und die Becherkörbe mit frischen und gebrauchten Glühweinbechern wanderten unentwegt zwischen der Ausgabe und der Spülmaschine in der Pausa-Küche hin und her (unser Dank gilt dem Café Pausa-Team für den hohen Einsatz).
Am Ende der Veranstaltung konnte ein neuer Umsatzrekord für das XMAS Glühen vermeldet werden. Und da im Vorfeld bereits festgelegt war, dass der Reinerlös der Veranstaltung dem neuen Projekt der BürgerStiftung, den Lesepatenschaften, zufließen sollte, haben die ca. 600 – 700 BesucherInnen für lachende Gesichter bei den Projektverantwortlichen gesorgt.
Unser Dank gilt allen Beteiligten, die für diesen Erfolg gesorgt haben und wir freuen uns bereits auf die Neuauflage am 19. Dezember 2025.
Am 6. Mai 2024 wurde das Projekt “Zugang zur digitalen Welt für ältere Menschen” des Senioren-Internet-Cafés Mössingen durch die BürgerStiftung Mössingen mit einem Förderpreis von 3.000 Euro ausgezeichnet.
“Ein kleiner, bestehender Verein mit großer Wirkung, der eine wichtige Aufgabe übernommen hat. Er führt die ältere Gesellschaft an die digitale Welt heran. Das ermöglicht Teilhabe und entlastet Familien und Nachbarn. Barrieren werden abgebaut und für Nachhaltigkeit wird damit gesorgt”, meinte damals die Jury zu diesem Engagement.
Seit nunmehr 20 Jahren existiert der SIC e.V. und ist wichtiger denn je. Die Zahl der digitalen Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone) in Händen der älteren Generation steigt ständig. Und damit die Fragen und Probleme. Daher sind sowohl die PC Ambulanz als auch die vom SIC angebotenen Kurse (z.B. für das Mailprogramm Thunderbird) sehr gut besucht. Nicht zuletzt die sehr fairen Schulungsgebühren tragen sicherlich auch dazu bei.
Eine optimale Information und Schulung bietet das SIC u.a. durch die ultramoderne „digitale Tafel” SMART board, die es ermöglicht, Oberflächen von Laptops oder Smartphones großflächig anzuzeigen, anzusteuern und auch direkt ins Internet zu gehen. Eine Ausstattung, die auch vielen Schulen gut zu Gesicht stünde. Die Anschaffung der Technik im vergangenen Jahr hat dem Verein ein hohes Invest abverlangt. Der Förderbeitrag durch die BürgerStiftung Mössingen konnte einen Teil der Kosten decken und damit dem Verein die Grundlage für ein höchst modernes und effizientes Schulungswesen für Senioren schaffen.
Die BürgerStiftung wünscht dem SIC auch weiterhin steigende Teilnehmerzahlen und viel Erfolg bei der “Digitalisierung” der älteren Menschen.
Fast 200 Menschen bevölkerten am vergangenen Samstag die Aula des Quenstedt-Gymnasiums, die sich Dank der wunderschönen Dekoration für ein paar Stunden in einen herbstlichen Ballsaal verwandelte. Um diesen Eindruck zu erwecken, “rackerten” die ehrenamtlichen Mitarbeiter der BürgerStiftung einige Stunden, um die vom Quenstedt-Gymnasium zur Verfügung gestellte Infrastruktur optimal auszugestalten. Für die entsprechende Unterstützung durch die Schule ist die Bürgerstiftung sehr dankbar. …
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 12 ebenso strahlende Kinder in voller Erwartung, was der Nachmittag im Sommerferienprogramm unter dem Titel „Die Geheimnisse des Waldes entdecken“ wohl bringen würde.
„Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen!“
Unter diesem Motto hätte das Singen unter der Linde am 27. Mai stehen können. Denn um 17:00 Uhr hatte sich mit Eltern und Großeltern ca. ein Dutzend Kinder eingefunden, die unter Gitarrenbegleitung von Anne Hopp lustige Kinderlieder „schmetterten“.
Da wollten “die Alten” natürlich nicht nachstehen und so zeigten ca. 50 Erwachsene im Anschluss, dass sie die gute Tradition des Liedersingens unter der Linde mit Inbrunst weiter pflegen wollten. Doris Grauer, die Initiatorin des Liedersingens und Christoff Herrmann am Akkordeon motivierten den gemischten Chor zu engelsgleichem Gesang, der offenbar auch den Donnergott erreichte, denn trotz ungünstiger Wetterprognosen blieb das Singen von Gewitter und Regen verschont.
Auch in diesem Jahr gibt es „das Tanzereignis“ des Jahres in Mössingen. Am 12. Oktober 2024 lädt die BürgerStiftung Mössingen zum Mössinger Herbstball 2024 in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums.Der Vorverkauf hat begonnen, und da die Nachfrage aktuell groß ist und die Plätze in der Aula begrenzt sind, sollten sich alle Tanzbegeisterten schnellstens ihre Plätze reservieren.
Reifen platt, Sattel zu hoch, Schraube lose? Ab jetzt in Mössingen kein Problem mehr. An vier neuen „Rad-Service-Stationen“ können kleine Reparaturen unkompliziert jederzeit selbst durchgeführt werden. Kein Rad muss mehr wegen eines kleinen Defektes liegenbleiben. Der Baubetriebshof hat den Aufbau unterstützt.
Am 13.Juli fand wieder „das besondere Fest“ in Mössingen statt
Bereits zum 6.Mal verwandelte die BürgerStiftung Mössingen am Samstag, den 13. Juli 2024 mit dem ‚Dîner en blanc‘ den Löwensteinplatz in der Mössinger Innenstadt in eine strahlende Picknick-Meile. Bereits seit einigen Wochen lief die Vorreservierung der Tische für dieses Event auf vollen Touren. Daher war es kein Wunder, dass ca. 240 Besucher den Weg zum „weißen Picknick“ gefunden hatten.
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Vielleicht hätte auch Johann Wolfgang von Goethe‚ Urlaub ohne Koffer‘ gemacht, wenn er Mössinger gewesen wäre. Auf jeden Fall nutzten 25 Mössinger BürgerInnen auch in diesem Jahr das Angebot der BürgerStiftung Mössingen vier entspannte Tage in Tieringen zu verbringen. Unter der Leitung der Organi satorinnen Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher sorgten insgesamt 18 weitere ehrenamtliche HelferInnen für erfüllte und gesellige Tage.