Einen sehr gelungenen und stimmungsvollen Abend konnte die BürgerStiftung Mössingen mit gut 500 Besuchern am zurückliegenden Freitag auf dem Löwensteinplatz verbringen…
Kategorie: Abgeschlossene Veranstaltungen
Fiamma Amorosa am 7.10.2022
Auch 2022 musste der von der BürgerStiftung Mössingen initiierte Opernabend wegen zu hoher Corona Inzidenzen vom März auf den 7. Oktober verlegt werden.
Die jungen Sänger*innen jedenfalls ließen das Publikum für gut eineinhalb Stunden die derzeitige schwierige Situation völlig vergessen und boten Unterhaltung vom Feinsten.
Liedersingen unter der Talheimer Linde
Für den 23. Juli 2022 laden die Bürgerstiftung und der Talheimer Treff wieder zum Liedersingen unter der Talheimer Linde ein. Ab 19.00 Uhr begleitet Christoff Herrmann mit der Handharmonika die Sängerschar und unterhält sein Publikum auch mit ausgewählten Gedichten von Sebastian Blau.
Für Getränke ist gesorgt und auch der Wettergott sollte uns in diesem Jahr gütig gestimmt sein.
Fräulein Brehms Tierleben – Die wilden Bienen
Fräulein Brehms Tierleben – Hymenoptera – Die wilden Bienen
Am Apfelsamstagabend gastierte Fräulein Fridolin Minerva Brehm alias Tine Kiefl auf Einladung der Bürgerstiftung in der Kulturscheune, um die interessierten Zuhörer und Zuschauer in die Welt der Wildbienen einzuführen. Dieser Theaterabend war der Beitrag der Bürgerstiftung zur diesjährigen Apfelwoche und wurde in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst veranstaltet.
Fräulein Fridolin Minerva Brehm ist Mitglied des einzigen Theaters der Welt für heimische bedrohte Tierarten und verbindet handfeste Wissenschaft mit praktischer Feldforschung und theatralischer Darbietung. Sie gibt tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge, in diesem Fall in das Leben und Schaffen der Wildbienen.

Welche große Zahl verschiedener Arten von Wildbienen und Hummeln sich in unserer Kulturlandschaft tummelt, welche Lebensräume notwendig sind, damit sie sich wohlfühlen, und welche Gefahren auf sie lauern, erfuhren die Zuschauer theatralisch eindrücklich und mit Bildern untermauert.
Nicht nur der Fleiß der Wildbienen auch die Schönheit der vielen Arten konnten bestaunt werden. Leider bedrückend war auch die Zahl der aufgrund der Veränderungen in der Natur nicht mehr vorkommenden Arten.
Mit dem gefestigten Wissen, dass ohne die vielen Arten der Wildbienen die Schönheit und die Früchte unserer Natur verloren gehen würden, bedankten sich die Zuhörer und Zuschauer bei Fräulein Fridolin Minerva Brehm für diesen interessanten und künstlerisch gestalteten Vortrag über das Leben und Wirken der Wildbienen.
Die anschließende Diskussion unter den Teilnehmern und mit der Künstlerin bereicherte alle, die diesen besonderen Theaterabend besucht haben. Es wurde allen klar, dass es ohne Wildbiene keine Äpfel und noch vieles mehr nicht gäbe.
XMAS-Glühen 2019 auf dem Löwensteinplatz
Ein vorweihnachtliches Erlebnis für Jung und Alt
war das XMAS-Glühen der Bürgerstiftung Mössingen und des Café Pausa am 20. Dezember von 17.00 bis 23.00 Uhr auf dem Löwensteinplatz.
Ab 17.00 Uhr füllte sich der Löwensteinplatz mit einer großen Zahl von Gästen, die sich zuerst auf dem Platz und nach dem einsetzenden Regen im Café Pausa und in den Räumen des Streuobstparadieses angeregt unterhielten. Bei Glühwein, Glühmost und alkoholfreiem Punsch von der Outdoorbar und dem reichhaltigen Angebot des Café Pausa trafen sich Freunde, Nachbarn, neue und alte Bekannte.
Verköstigt wurden sie mit regionalen Angeboten wie Burger, Wildschweinwürstchen vom Grill, Kürbissuppen und wer einen süßen Zahn mitbrachte, konnte sich an den Kuchen erfreuen.
Der Spielplatz für Kinder in den oberen Räumen gefiel den Jüngsten. Nicht nur das Vorlesen weihnachtlicher Geschichten, sondern auch die Spiele mit und unter den Bäumen bereiteten den Kindern sichtlich viel Vergnügen.
Auch der einsetzende Regen konnte einige nicht davon abhalten, das vorweihnachtliche Ambiente im Freien zu genießen.
So stimmten sich geschätzt 500 Mössingerinnen und Mössinger und Gäste aus den umliegenden Gemeinden gemeinsam auf die kommende Weihnachtszeit ein.
Gegen 23.00 Uhr klang das gesellige Beisammensein langsam aus und die Organisatoren Julia Härtner, Juliane Mezger, Ursula Pfeiffer und Sandra Speider freuten sich gemeinsam mit dem Team des Café Pausa über ein gelungenes Fest.
Mehr Eindrücke vom XMAS-Glühen 2019 sehen Sie in der Gallerie
20. Mössinger Herbstball
Ein rundum gelungener Mössinger Herbstball
In den zwei Jahrzehnten Mössinger Herbstball hat sich diese, jetzt gemeinsame Veranstaltung der BürgerStiftung Mössingen und des Quenstedt-Gymnasiums zum Magneten für tanzbegeisterte Paare entwickelt. Ab 19.30 Uhr füllte sich die herbstlich dekorierte Quenstedt-Aula mit den Gästen aus Nah und Fern, die wie jedes Jahr mit einem Sektempfang begrüßt wurden.
Frau Annette Bayer, Schulleiterin des Quenstedt-Gymnasium und Dieter Neth, Vorstandsvorsitzender der BürgerStiftung Mössingen begrüßten um 20.00 Uhr die Gäste, eröffneten den 20. Mössinger Herbstball und übergaben anschließend an Lara Regner und Jascha Gokeler.
Die beiden führten durch das abendliche Programm, sie bedankten sich zuerst bei Frau und Herrn Sigloch, den langjährigen Anführern der Eröffnungspolonaise und übergaben dann diese schöne Pflicht an Frau und Herrn Ohler.
Damit kam der Ball in Schwung und über 200 Tänzerinnen und Tänzer drehten ihre Runden zu der hervorragenden Tanzmusik der Kapelle „filder express“.
Nach einigen Tanzrunden gelüstete es viele nach dem umfangreichen Buffet, das mit einer Variation von internationalen kalten Speisen wieder viel Anklang fand.
Den ersten Höhepunkt des Abends lieferte die Tanzgruppe „Happy Feet“ aus Tübingen mit rasanten und akrobatischen Tanzdarbietungen zu Boogie Woogie und Rock ’n‘ Roll. Mit tänzerischer Virtuosität begeisterten die drei national und international erfolgreichen Paare das Publikum, das sich mit großem Applaus bedankte. Nicht nur applaudieren, sondern unter fachkundiger Anleitung neue Schritte ausprobieren, war die Aufforderung des Leiters der „Happy Feets“. Fast der ganze Saal folgte. Schon nach wenigen Übungssequenzen waren die Schritte zur Musik von Status Quo „The Wanderer“ eingeübt und mit großer Begeisterung dargeboten.
Nach weiteren Tanzrunden wurden die Gäste mit der zweiten Darbietung der „Formation Flotte Sohle“ mit einem Fünferlei Potpourri überrascht. Auch die Formation der „Flotten Sohle“ durfte unter dem Applaus des Publikums nicht ohne eine ausgiebige Zugabe die Vorstellung beenden.
Ein Nachtisch zwischendurch stärkte für weitere Tanzrunden, mal langsam, mal schnell und vor allen bis zum Schluss. Bis um ein Uhr spielte der „filder express“ zum Tanz auf, gab einige Zugaben und wurde mit viel Applaus von den Gästen und Veranstaltern des 20. Mössinger Herbstballs verabschiedet.
Mit dem Hinweis auf das nächste Jahr am 24. Oktober 2020 verabschiedete sich auch der „filder express“ von den Tänzerinnen und Tänzern. Der 21. Mössinger Herbstball ist bereits für diesen Tag bereits fest geplant.
Die BürgerStiftung Mössingen und das Quenstedt-Gymnasium freuen sich über dieses gelungene Tanzvergnügen und freuen sich schon auf ein Wiedersehen mit alten und neuen Gästen im nächsten Jahr.
Ein herzlicher Dank der BürgerStiftung Mössingen geht an das Serviceteam, an den Hausmeister des Quenstedt-Gymnasiums, an das Auf- und Abbauteam, an den Schwarzen Peter für die Kaffeespezialitäten und an alle unsere Sponsoren und Helfer, die alljährlich dieses schöne Tanzvergnügen unterstützen.
Weitere Bilder vom 20. Mössinger Herbstball finden Sie in den Impressionen
Liedersingen unter der Talheimer Linde
Singen auf dem Bänkle der BügerStiftung
Eine sangesfreudige Schar Talheimer traf sich am 26. September auf dem Bänkle der BürgerStiftung Mössingen unter der Talheimer Linde zu einem Liederabend. Begleitet wurden die Sänger von Christoff Herrmann auf dem Akkordeon.
Vom kühlen Wetter ließen sich die Sänger nicht abschrecken und eine große Bandbreite von Volks- und Wanderlieder belebten den musikalischen Reigen.
Christoff Herrmann bereicherte das Singen mit Gedichten von Sebastian Blau. Nach etwas mehr als einer Stunde und bei einbrechender Dunkelheit beschlossen die Sänger den Abend mit „Nun Ade zur guten Nacht“ und äußersten den Wunsch, das Singen im nächsten Jahr wieder zu veranstalten.
Liedersingen auf dem Bänkle unter der Talheimer Linde
Einladung zum Liedersingen unter der Talheimer Linde
Eines der ersten Projekte der Bürgerstiftung Mössingen war die Errichtung des Bänkle unter der Linde in Talheim.
Doris Grauer hatte die Idee, um die Linde und auf dem Bänkle im Kreise von und mit vielen Talheimern Lieder zu singen.
Die Bürgerstiftung und der Talheimer Treff haben diese Idee sehr gerne aufgenommen und möchten alle sangesfreudigen Talheimerinnen und Talheimer zum ersten Liedersingen unter der Linde einladen.
Am 26. September um 18.00 Uhr beginnt das gemeinsame Liedersingen unter der musikalischen Begleitung von Christoff Hermann.
Nach dem Motto von Johann Gottfried Seume: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,
böse Menschen haben keine Lieder“ freuen wir uns auf viele liebe und sangesfreudige Talheimer und natürlich sind auch alle Mössingerinnen und Mössinger, Öschingerinnen und Öschinger ins schöne und gastfreundliche Talheim zum Singen herzlich eingeladen.
Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Eine eventuell notwendige Absage veröffentlichen wir kurzfristig am Veranstaltungstag.
Dîner en blanc 2019
Bedeckter Himmel und gute Stimmung beim 4. Dîner en blanc auf dem Löwensteinplatz
Wird es stattfinden oder fällt das 4. Dîner en blanc auf dem Löwensteinplatz ins buchstäbliche Wasser. Das war die besorgte Frage am total verregneten Freitag zuvor. Mutig, wie die BürgerStiftung Mössingen ist, entschied man sich für die Veranstaltung und wurde vom Wettergott belohnt. Zwar trieben viele Wolken über das Fest aber die Temperatur blieb angenehm und der befürchtete Regen aus.
Die ganz in Weiß dekorierten Tische füllten sich ab 19.00 Uhr.
Wie jedes Jahr waren kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken, Bekannte aus den Vorjahren wurden begrüßt und so startete das Dîner en blanc in guter Stimmung. Hin und wieder wurde die weiße Lebensart von den Gästen der parallel laufenden Theateraufführung zur Feier von 100 Jahre Pausa interessiert beäugt. Wir hoffen, viele von ihnen im nächsten Jahr beim Dîner en blanc begrüßen zu dürfen.
Den musikalischen Reigen eröffnete das Bläserensamble der Jugendmusikschule Mössingen und der Leitung von Michael Koch mit zum französischen Ambiente passenden Stücken. Mit viel Beifall bedankten sich die Gäste bei den Musikern, die dann die Bühne dem Handharmonika Club Mössingen übergaben. Das Akkordeon gehört unzertrennlich zur französischen Lebensart und so begeisterten die Musiker unter der Leitung von Franz Zibart im weiteren Verlauf des Abends die Gäste. Stilecht verabschiedete sich der Handharmonika Club am späten Abend mit dem Can Can von Jaques Offenbach als dritte und für alle leider dann auch letzte Zugabe.
Schon Tradition beim Dîner en blanc ist die Illumination des Platzes mit Wunderkerzen, die pünktlich um 22.00Uhr die letzte Phase des Festes einläutet. Wer nun gedacht hat, dass die kühler werdenden Temperaturen dem Fest ein frühes Ende setzen, sah sich gründlich getäuscht.
Bis fast um Mitternacht unterhielten sich die Gäste angeregt mit Freunden und Bekannten, Kinder animierten Erwachsene zu Spielen mit den verfügbaren Gerätschaften und so klang das Fest in guter Stimmung bei nächtlicher Stunde aus.
Die Bürgerstiftung Mössingen bedankt sich herzlich bei allen Helfern des Auf- und Abbaus, sie bedankt sich bei allen Sponsoren und Unterstützern, insbesondere beim Team des Café Pausa für die sehr gelungene Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung und last not least bedanken wir uns bei den beiden Musikgruppen für die hervorragende musikalische Gestaltung des Abends.
Worte können beschreiben, Bilder aber zeigen die Stimmung beim 4. Dîner en blanc – zu den Bildern vom Fest in Weiß
20. Mössinger Herbstball
Der Kartenvorverkauf für den 20. Mössinger Herbstball startet am 01. Juni 2019.
Karten erhalten Sie:
- im Sekretariat des Quenstedt-Gymnasiums
- bei der Alb-Apotheke in Bästenhardt, Albblickstraße 23
- beim Modehaus Agora in der Falltorstraße 7
- bei der Tanzschule Flotte Sohle
- online: matthias.sickmann@kabelbw.de
Reservierungen
Mit der Anmeldung sind Reservierungen für Gruppen möglich. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung Ihrer Reservierungswünsche.