Ehrenamtsabend am 7. 11. 2024 im Café Pausa


Große Fußstapfen für Schuhgröße 41 ½


Über 80 ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich in diesem Jahr für die unterschiedlichen
Projekte der BürgerStiftung Mössingen (BSM) engagiert. Und auf Einladung des
Stiftungsvorstandes trafen sich sehr viele dieser “EhrenamtlerInnen”, um gemeinsam
einen gemütlichen Abend im Café Pausa zu verbringen. Hauptthema des Abends war der
Abschied von Dieter Neth aus dem BSM-Vorstand und die “Antrittsrede” von seinem
Nachfolger Volker Gurski, der zum 1. Oktober den Vorsitz der BSM übernommen hat. ….

Förderbeitrag für das Senioren-Internet-Café (SIC)

Am 6. Mai 2024 wurde das Projekt “Zugang zur digitalen Welt für ältere Menschen” des Senioren-Internet-Cafés Mössingen durch die BürgerStiftung Mössingen mit einem Förderpreis von 3.000 Euro ausgezeichnet. 

“Ein kleiner, bestehender Verein mit großer Wirkung, der eine wichtige Aufgabe übernommen hat. Er führt die ältere Gesellschaft an die digitale Welt heran. Das ermöglicht Teilhabe und entlastet Familien und Nachbarn. Barrieren werden abgebaut und für Nachhaltigkeit wird damit gesorgt”, meinte damals die Jury zu diesem Engagement.

Seit nunmehr 20 Jahren existiert der SIC e.V. und ist wichtiger denn je. Die Zahl der digitalen Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone) in Händen der älteren Generation steigt ständig. Und damit die Fragen und Probleme. Daher sind sowohl die PC Ambulanz als auch die vom SIC angebotenen Kurse (z.B. für das Mailprogramm Thunderbird) sehr gut besucht. Nicht zuletzt die sehr fairen Schulungsgebühren tragen sicherlich auch dazu bei.

Eine optimale Information und Schulung bietet das SIC u.a. durch die ultramoderne „digitale Tafel” SMART board, die es ermöglicht, Oberflächen von Laptops oder Smartphones großflächig anzuzeigen, anzusteuern und auch direkt ins Internet zu gehen. Eine Ausstattung, die auch vielen Schulen gut zu Gesicht stünde. Die Anschaffung der Technik im vergangenen Jahr hat dem Verein ein hohes Invest abverlangt. Der Förderbeitrag durch die BürgerStiftung Mössingen konnte einen Teil der Kosten decken und damit dem Verein die Grundlage für ein höchst modernes und effizientes Schulungswesen für Senioren schaffen.

Die BürgerStiftung wünscht dem SIC auch weiterhin steigende Teilnehmerzahlen und viel Erfolg bei der “Digitalisierung” der älteren Menschen.  

Singen unter der Linde am 27.6.24

Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen!“

Unter diesem Motto hätte das Singen unter der Linde am 27. Mai stehen können. Denn um 17:00 Uhr hatte sich mit Eltern und Großeltern ca. ein Dutzend Kinder eingefunden, die unter Gitarrenbegleitung von Anne Hopp lustige Kinderlieder „schmetterten“.

Da wollten “die Alten” natürlich nicht nachstehen und so zeigten ca. 50 Erwachsene im Anschluss, dass sie die gute Tradition des Liedersingens unter der Linde mit Inbrunst weiter pflegen wollten. Doris Grauer, die Initiatorin des Liedersingens und Christoff Herrmann am Akkordeon motivierten den gemischten Chor zu engelsgleichem Gesang, der offenbar auch den Donnergott erreichte, denn trotz ungünstiger Wetterprognosen blieb das Singen von Gewitter und Regen verschont.

Mössinger Herbstball 2024: Vorverkauf hat begonnen

Let’s dance!

Showeinlage beim Herbstball

Auch in diesem Jahr gibt es „das Tanzereignis“ des Jahres in Mössingen. Am 12. Oktober 2024 lädt die BürgerStiftung Mössingen zum Mössinger Herbstball 2024 in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Der Vorverkauf hat begonnen, und da die Nachfrage aktuell groß ist und die Plätze in der Aula begrenzt sind, sollten sich alle Tanzbegeisterten schnellstens ihre Plätze reservieren.

Dîner en blanc 2024

Am 13.Juli fand wieder „das besondere Fest“ in Mössingen statt

Bereits zum 6.Mal verwandelte die BürgerStiftung Mössingen am Samstag, den 13. Juli 2024 mit dem ‚Dîner en blanc‘ den Löwensteinplatz in der Mössinger Innenstadt in eine strahlende Picknick-Meile. Bereits seit einigen Wochen lief die Vorreservierung der Tische für dieses Event auf vollen Touren. Daher war es kein Wunder, dass ca. 240 Besucher den Weg zum „weißen Picknick“ gefunden hatten.

Urlaub ohne Koffer 2024

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Vielleicht hätte auch Johann Wolfgang von Goethe‚ Urlaub ohne Koffer‘ gemacht, wenn er Mössinger gewesen wäre. Auf jeden Fall nutzten 25 Mössinger BürgerInnen auch in diesem Jahr das Angebot der BürgerStiftung Mössingen vier entspannte Tage in Tieringen zu verbringen. Unter der Leitung der Organi satorinnen Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher sorgten insgesamt 18 weitere ehrenamtliche HelferInnen für erfüllte und gesellige Tage.

Neuigkeiten aus Vorstand und Stiftungsrat

Mai 2024:

Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Mössingen hat mit Wirkung zum 01. März 2024 Herrn Dr. Alfons Maurer für fünf Jahre als Mitglied des Stiftungsrates gewählt.

Der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Mössingen hat mit Wirkung zum 01. Mai 2024 Herrn Volker Gurski für fünf Jahre als Mitglied des Vorstandes gewählt.

Frau Ursula Pfeiffer schied auf eigenen Wunsch Ende 2023 aus dem Stiftungsrat aus.

Stifterversammlung 2023

Gute Botschaften bei der Stifterversammlung 2023


konnten die drei Redner des Abends verkünden. Im Café Pausa fand am 7. März 2024 die
jährliche Stifterversammlung für das Jahr 2023 statt. In seinem Vortrag berichtete der Vor-
standsvorsitzende Dieter Neth über die Entwicklung der BürgerStiftung Mössingen seit dem
15.12.2015, dem Gründungstag der Stiftung. Neben den ganzjährigen oder jährlich laufen-
den Projekten wie Bürgerauto, Urlaub ohne Koffer, Gymnastik im Grünen haben sich auch
die kulturellen Veranstaltungen wie der Herbstball, die Opernabende, das Liedersingen in
Talheim, das Dîner en blanc und das XMAS-glühen gut etabliert. Es entstanden Fahrradsta-
tionen, Bücherzellen, ein Adventskalender, ein Buch und auch die Handarbeit kommt in der
`Lichtstub nicht zu kurz. Abgerundet werden die Aktivitäten durch die Vergabe des Jugend-
preises und das Sommerferienprogramm.
Dieter Neth bedankte sich bei allen ehrenamtlich Aktiven der Bürgerstiftung, denn ohne das
Engagement von mehr als 100 Ehrenamtlichen in den vergangenen Jahren wäre eine solch
imposante Liste von Aktivitäten für unsere Mössinger Bürgerschaft nicht möglich.
Der Schatzmeister Hartmut Mezger präsentierte in seinem Vortrag die finanziellen Zahlen
der Bürgerstiftung. Das Jahr 2023 war ein finanziell sehr erfolgreiches Jahr. Neben guten
Finanzerträgen aus dem Stammkapital und der Förderung durch die öffentliche Hand waren
insbesondere großzügige Spenden für das neue Bürgerauto durch die Firmen Simtek AG
und Opel Maier sowie die unentgeltliche Pflege des Bürgerautos durch die KBF gGmbH der
Grund für die sehr gute finanzielle Situation.
Zudem wuchs das Stammkapital der Bürgerstiftung im Jahr 2023 auf die erfreuliche Summe
von EUR 357.689 an. Mit Freude konnte bei der Stifterversammlung eine weitere Zustiftung
bekannt gegeben werden.

Die Brüder Steinhilber Stiftung wird im Jahre 2024 unter dem Dach der Bürgerstiftung das
Stammkapital um weitere EUR 50.000 erhöhen.
Symbolisch übereichte Wilhelm Steinhilber den dazugehörigen Scheck unserem Schatz-
meister unter dem Beifall der anwesenden Stifterinnen und Stifter.
Der Stiftungsratsvorsitzende Rainer Hummel erläuterte den Anwesenden in seinem Beitrag
die Herausforderungen der Bürgerstiftung für die nächsten Jahre. Satzungsgemäß ist es
erforderlich, neue Mitglieder für die Gremien Stiftungsrat und Vorstand zu gewinnen, da die
Amtszeit vieler Mitglieder dieser Gremien Ende 2025 auslaufen wird.
Rainer Hummel konnte Herrn Alfons Maurer als neues Mitglied des Stiftungsrats vorstellen,
er wurde vor der Stifterversammlung vor der Stifterversammlung in dieses Gremium gewählt.
Auch der Vorstand wird bald ein neues Mitglied bekommen. Herr Volker Gurski erklärte sich
bereit, als Vorstand der Bürgerstiftung Mössingen in Kürze die kommenden Aktivitäten mit-
zugestalten. Es werden weitere Mitglieder für diese beiden Gremien gesucht, damit die pros-
perierende Bürgerstiftung Mössingen auch in der Zukunft das Motto „ Was Mössingen gut
tut“ erfolgreich gestalten kann.

In seinem abschließenden Grußwort bedankte sich unser Oberbürgermeister Michael Bulan-
der bei allen Aktiven der Bürgerstiftung Mössingen. Es sei ihm immer eine Freude zu sehen,
wie sich die Idee der Bürgerstiftung in Mössingen entwickelt habe und betonte auch noch-
mals die sehr fruchtbare Kooperation der Bürgerstiftung mit den Mössinger Firmen und Insti-
tutionen. Im Namen aller bedankte er sich auch beim Team des Café Pausa für die wie im-
mer sehr gute und freundliche Gastfreundschaft und Bewirtung und schloss mit diesem Dank
auch die Stifterversammlung 2023.