Urlaub ohne Koffer vom 12. – 15. Juni 2018

„Geh aus mein Herz und suche Freud…….“

So hörte man jeden Morgen die 17 Senioren/Innen aus Mössingen singen, bevor sie es sich an dem reichhaltigen Frühstücksbüfett schmecken ließen. Zuvor wurden sie von einem Ehrenamtlichen Fahrer mit einem der drei Busse abgeholt und zum Urlaub ohne Koffer nach Tieringen ins Haus Bittenhalde gefahren.
Am ersten der insgesamt vier Tage waren manche der Teilnehmer noch unsicher und mit der Frage beschäftigt, „Ob ich das wohl schaffe? Oder: ob es mir wohl gefallen wird?“
Doch spätestens am Mittag waren alle Zweifel zerstreut, als ein humoriger Gast, alias Clownsfrau Reeß aus Rottenburg mit einer Schüssel Erdbeeren eine wahre Erdbeerparty entstehen ließ. So vergingen die 4 Tage wie im Fluge mit Gymnastik, Gedächtnistraining, Gesprächen, Spaziergängen, Andacht, Singen und sogar Tanzen. Als man sich am Freitag zum letzten Mal bei dem leckeren Frühstücksbüfett traf, hörte man die Gäste sinnieren: “ Ach, wie wird das bloß nächste Woche sein, wenn ich wieder alleine am Essen sitze und keine Unterhaltung habe!?“ So waren es natürlich nicht nur die köstlichen Mahlzeiten, die Leib und Seele nährten, sondern auch die Gesellschaft untereinander und manch freundliches Wort von den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern.
Die Tage waren angefüllt mit einem abwechslungsreichen Programm, welches jeden Vormittag mit einer fachkundigen, auf die Bedürfnisse der Senioren ausgerichteten Gymnastik begann, es folgte nach einer Trinkpause heiteres Gedächtnistraining, kleine Geschichten und Nachmittags ergänzten Gäste das Programm. u.a. Pfarrer Krämer mit einer besinnlichen Andacht und der Abschluss am Freitag gestaltete Herr Herrmann mit seinem Akkordeon, dessen Töne sogar die Tanzbeine wieder hervorlockte.“ Ach, ich wusste gar nicht, dass ich das noch kann!“ Sagte strahlend die ältere Frau, welche schon seit vielen Jahren Wittfrau ist zu ihrem Nebensitzer, der zu Anfang nicht singen konnte und gegen Schluss keinen Vers mehr ausließ.
Bei allen Programmpunkten achteten die beiden Verantwortlichen Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher für eine Ausgewogenheit und genügend Pausen, die es den Teilnehmer/Innen erlaubte auch miteinander ins erzählen und reden zu kommen. Denn dies ist ja ein Ziel dieser „Reise ohne Koffer“, dass Kontakte entstehen und diese haben reichlich stattgefunden!
Wenn jemand Unterstützung brauchte, sei es am Salatbüfett oder beim Toilettengang, dann war jederzeit eine der zahlreichen ehrenamtlichen Helfer zur Stelle und sorgte für sichere Begleitung.
So ging eine besondere Zeit für 17 Mössinger Bürger/innen zu Ende, ganz im Sinne von Augustinus:
„Die Seele nährt sich von dem, woran sie sich freut.“
Wir wünschen allen, die mit dabei waren einen gesunde Sommerzeit; bedanken uns nochmals für die hilfreiche Unterstützung der Ehrenamtlichen Helfer ohne die es nicht möglich gewesen wäre die Reise durchzuführen, sowie bei den Autohäusern Mayer, Schlegel und der kath. Kirche für die großzügige Spenden der Busse für die Fahrten nach Tieringen!
Die Bürgerstiftung und die Durchführenden Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher

Dîner en blanc 2018

Dîner en blanc am 14. Juli 2018 auf dem Löwensteinplatz ab 19.00 Uhr

Zum 3. Mal lädt die Bürgerstiftung Mössingen ganz herzlich alle Mössinger Bürger mit Freunden, Verwandten, Bekannten und Kameraden zum diesjährigen Dîner en blanc ein. Das weiße Picknick findet auf dem neugestalteten Löwensteinplatz im Pausa-Quartier statt.

Die Teilnahmegebühr liegt auch in diesem Jahr unverändert bei 3,00 EUR pro Person

Anmeldung 
  • In der Alb-Apotheke in Bästenhardt, Albblickstraße 23, 72116 Mössingen
  • In der Steinlach Apotheke in Mössingen, Falltorstraße 34 , 72116 Mössingen
  • Im Café Pausa, Löwensteinplatz, 72116 Mössingen
    • Nutzen Sie bei der Anmeldung das „Formular“ (bitte auf Formular klicken oder in den Apotheken / im Café Pausa ausfüllen)
  • Mit einer Überweisung des Betrages für die Anzahl der teilnehmenden Personen auf das Konto bei der VR Bank, IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13

Freuen Sie sich heute schon auf ein fröhliches, stimmungsvolles und kulinarisches Feiern in netter Gesellschaft bei abendlicher Sommerstimmung im Herzen Mössingens. Bilder der letzten Jahre finden Sie in den Impressionen.

Fragen zum Dîner en blanc beantworten wir Ihnen gerne über unsere E-Mail Adresse: diner-en-blanc@buergerstiftung-moessingen.de

Checkliste zum Dîner en blanc

  • Kleidet Euch bitte möglichst in weißer Garderobe vom Scheitel bis zur Sohle.
  • Packt Besteck und Gläser ein.
  • Verzichtet bitte auf Plastik und bringt weißes Geschirr mit.
  • Weiße Servietten (aus Stoff wären natürlich stilvoll).
  • Ein vielseitiges köstliches, wenn möglich selbst zubereitetes Mahl für alle in Eurer Runde wäre schön. Damit der Abend kurzweilig ist könnt Ihr auf ein mehrgängiges Menü setzen. Teilt Euch den Aufwand doch einfach innerhalb Eurer Gruppe auf und jeder steuert etwas dazu bei.
  • Sekt, Wein, Bier, Wasser und Antialkoholisches könnt ihr vor Ort zu moderaten Preisen kaufen, dann müsst ihr eure Getränke nicht einpacken und mitbringen…es ist auch für Cafe-Catering gesorgt.
  • Mülltüten bitte einpacken, denn es ist uns wichtig, dass nichts zurück bleibt. Vor Ort sind keine Mülleimer. So nehmt bitte Eure Reste mit nach Hause und verlasst den Ort des Dîner en blanc wie Ihr ihn anfänglich vorgefunden habt.
  • Raucher können gerne die Stehtische nutzen.

Die Teilnahme am Dîner en blanc erfolgt auf eigene Gefahr

 

…bis bald, die Bürgerstiftung freut sich auf gemütliche Stunden mit Euch

Jugendpreis 2018

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen
für
Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig

Die Bürgerstiftung Mössingen unterstützt gemäß ihrer Satzung besonderes ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwesen in Mössingen. Sie will in diesem Rahmen junge Menschen, die sich gemeinnützig engagieren, durch eine besondere Anerkennung auszeichnen. Damit sollen soziales Lernen gefördert, soziale Kompetenz gestärkt, die Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten Persönlichkeit unterstützt und die Übernahme von Verantwortung honoriert werden. Zu diesem Zweck lobt die BSM einen jährlich zu vergebenden Jugendpreis für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende aus, die sich sozial, kulturell, oder in anderer Weise zum Wohle anderer oder der Umwelt gemeinnützig engagieren. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Personengruppen vergeben werden.

Die Preisträger werden in einem angemessenen Rahmen ausgezeichnet und zu einem Erlebnistag eingeladen.

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen kann in folgenden Kategorien vergeben werden: • Grundschule (Klassen 1 – 4) • Unterstufe (Klassen 5 – 7) • Mittelstufe (Klassen 8 – 10) • Oberstufe • Auszubildende (in Berufsausbildung)

Kriterien für die Vergabe des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen sind insbesondere.

  • Herausragende gemeinnützige Aktivität 
  • Selbstloser Einsatz
  • Dauer der Aktivität 
  • Teamorientierung (bei Gruppen) 
  • Gemeinnütziges Engagement zur Verbesserung des Zusammenlebens in Schule, Betrieb 
  • Gemeinnütziges Engagement mit Wirkung außerhalb der eigenen Schule bzw. außerhalb des eigenen Betriebs 
  • Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwesen 
  • Nachhaltigkeit

Vorschläge für die Preisverleihung können von der jeweiligen Schulleitung, vom Ausbildungsbetrieb und von der städtischen Jugendarbeit Mössingen bei der BSM bis zum 15. Juni 2018 mit Formblatt eingereicht werden.

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Stiftungsvorstand, Stiftungsrat und der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Mössingen.

Die Preisverleihung erfolgt am 03. Juli 2018 um 18.00 Uhr im Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule Mössingen.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Stadtrundfahrt 2018

Wissenswertes über Mössingen

Am 19.Juli lud die Bürgerstiftung Mössingen wieder zu der Stadtrundfahrt „Mössingen und Teilorte“ ein.

Hans Müller konnte 35 Teilnehmer, darunter Neubürger, jüngere und ältere Mössinger begrüßen.

Mit Busfahrer Siegfried Nill startete man pünktlich um 18.30 Uhr am Mössinger Bus-Bahnhof.

Die Route führte über Bad Sebastiansweiler, Bästenhardt, Belsen, Talheim nach Öschingen und wieder zurück nach Mössingen.

Unterwegs erzählte Hans Müller das Wesentliche zu den Mössinger Teilorten und zu der Kernstadt. Auch Kenner von Mössingen erfuhren Interessantes, was sie so bisher nicht kannten.

Nach ca. 2 Stunden ist der Bus wieder am Busbahnhof in Mössingen angekommen, die Teilnehmer bedankten sich für das bequeme Kennenlernen von Mössingen mit Teilorten.

Informationen zum Bürgerauto 2018

Das Bürgerauto Mössingen

Das Bürgerauto fährt für unsere älteren, mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger im gesamten Stadtgebiet – Mössingen – Belsen – Bästenhardt – Bad Sebastiansweiler – Öschingen – Talheim.

Wir holen Sie zuhause ab, fahren Sie zum Arzt, zur Reha, zum Einkaufen, zum Frisör, ins Café, zu Freunden, kurzum überall dorthin, wo sie sonst nur schwerlich hinkommen würden und bringen Sie auch wieder sicher nachhause.

Unsere Fahrzeiten 
Dienstag – Mittwoch – Donnerstag: 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitagmorgen: 08.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung von Fahrten
Montag – Dienstag – Mittwoch: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Anmeldungen von Fahrten bitte immer mindestens einen Tag vor der Fahrt

Telefonnummer: 0176 / 47 25 59 85

Anmeldung von Fahrten per E-Mail
Sie können jederzeit Ihre Fahrten auch per E-Mail anmelden. Diese Art der Anmeldung eignet sich insbesondere für eine Serie von Fahrten.

buergerauto@buergerstiftung-moessingen.de

Haben Sie mehrere aufeinanderfolgende Termine z. B. bei Ärzten, bei der Krankengymnastik usw.,

ist es sinnvoll, alle Fahrten bereits im Voraus anzumelden, das hilft unserer Tourenplanung, Sie pünktlich abzuholen.

 Die BürgerStiftung Mössingen wünscht Ihnen eine gute Fahrt.

Das Bürgerauto wird finanziell gefördert durch den Landkreis Tübingen

 

Mössinger Adventkalender 2017

Der Mössinger Adventskalender von Elke Herrmann war ein voller Erfolg.

Alle verfügbaren Exemplare waren schnell verkauft und die Geschichten

der 24 Mössinger Persönlichkeiten fanden großen Anklang.

Aus dem Erlös des Mössinger Adventkalenders spendete Elke Herrmann der BürgerStiftung Mössingen 400 EUR.

Die Spende übergab sie am 26. Januar den Vorstandsmitgliedern Carolyn Strassner und Dieter Neth vor dem Alten Rathaus.

Die BürgerStiftung Mössingen bedankte sich sehr herzlich bei Elke Herrmann für die ausgezeichnete Idee,

ihr Engagement und für die Spende zugunsten der Aktivitäten der BürgerStiftung Mössingen.

Das Bürgerauto 2017 – Statistik einer steigenden Beliebtheit

Die erste Fahrt des Bürgerautos fand am 15. März 2017 statt. Seit dieser Zeit fährt das Bürgerauto von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstagnachmittag von 14.00 bis 17.00Uhr.

Im Jahr 2017 beförderte das Bürgerauto an 113 Fahrtagen bei 612 Fahrten insgesamt 314 Fahrgäste. Das Bürgerauto legte innerhalb des Stadtgebietes und in den Ortsteilen in dieser Zeit insgesamt 3.613 km zurück. Der umsichtigen Fahrweise aller ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrer ist es zu verdanken, dass keinerlei Unfälle und Übertretungen der Straßenverkehrsordnung zu verzeichnen waren.

Es begann im März mit 22 Fahrten an den Vormittagen von Dienstag bis Donnerstag und mit 11 Fahrten an den Donnerstagnachmittagen. Gegen Ende des Jahres wurde das Bürgerauto immer bekannter und beliebter und im November waren es bereits 122 Fahrten an den Vormittagen und 62 Fahrten an den Donnerstagnachmittagen.

Im Jahr 2017 fuhren mit dem Bürgerauto 46 Fahrgäste, von denen viele bereits als Stammgäste bezeichnet werden können.

Unser „Frequent Traveller“ nutzte das Angebot zwanzig Mal und wie die Statistik zeigt, gehört er zu den ersten Fahrgästen, die unser Angebot nach dem 

Kennenlernen laufend nutzen. Auch später hinzugekommene Fahrgäste schätzen die individuelle Erhöhung ihrer Mobilität.

Die Fahrziele unserer Fahrgäste sind mit großem Abstand die Arztbesuche, gefolgt von Fahrten zum Frisör und zum Einkaufen.

In der Mehrzahl wohnen unsere Fahrgäste in der Kernstadt und in Belsen / Bästenhardt. Laufe der Monate 2017 wurde die angenehme und zuverlässige Mobilität für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger aber auch in den Ortsteilen Öschingen und Talheim immer bekannter und die Zahl der Fahrgäste aus den Ortsteilen erhöht sich zunehmend.

Bach and more

Das Benefizkonzert der Lehrer der Jugendmusikschule Mössingen.

Idee und Moderation Christina Rettich – Stücke:

Vom Allegro (aus Bachs zweitem Brandenburgischen Konzert) bis Astor Piazzollas „Libertango“.

Den Abschluss bildete das Andante und Allegro assai des zweiten Brandenburgischen Konzerts.

Musiziert wurde zugunsten des Bürgerautos, ferner spendete die JMS den Erlös des Getränkeverkaufs.