Ausschreibung Projektförderung 2025

Gemeinnützige Projekte im Fokus

Nach dem großen Erfolg und der positiven Resonanz auf die Vergabe von Fördermitteln für gemeinnützige Projekte in Mössingen im vergangenen Jahr hat der Vorstand der BürgerStiftung entschieden, auch für 2025 wieder ein Budget dafür zur Verfügung zu stellen. In diesem Jahr können bis zu 9.000 € ausgeschüttet werden. Die Bewerbungsfrist läuft ab sofort bis zum 31. März 2025.

Preisträger 2024

Für die Zuschüsse an die gemeinnützigen Organisationen gelten folgende Voraussetzungen:

  • Die Organisation oder Institution muss einen anerkannten gemeinnützigen Charakter besitzen.
  • Sie muss in der Stadt Mössingen ansässig sein und auch in diesem Bereich ihre Aktivitäten entfalten.
  • Die Aktivitäten, für die Mittel beantragt werden, müssen zu den Stiftungszwecken der BürgerStiftung Mössingen passen. (Die Stiftungszwecke stehen in unserer Satzung, die auf unserer Homepage www.buergerstiftung-moessingen.de veröffentlicht ist).
  • Das Projekt wird ausschließlich oder zumindest überwiegend von Ehrenamtlichen getragen.
  • Die Zuschüsse werden einmalig in diesem Jahr an die Institution vergeben.
  • Bewerbungen mit Beschreibung der zu fördernden Projekte sind bis zum 31.03.2025 einzureichen

Die Bewerbungsunterlagen stehen ab sofort unter der Rubrik „Formulare“ zum Download / Ausdruck zur Verfügung.

Wir freuen uns auf viele Bewerbungen aus denen bis zu drei Projekte die Chance auf eine finanzielle Zuwendung durch die BürgerStiftung Mössingen haben.

Info-Veranstaltung „Lesepaten“ am 30.1.25

Tolle Resonanz – aber wie geht’s jetzt weiter?

Ein unerwartet positives Echo konnte die BürgerStiftung Mössingen (BSM) auf die Informationsveranstaltung zum „Lesepatenschaft-Projekt“ verzeichnen. Über 30 Personen hatten sich im Vortragsraum in der Pausa-Tonnenhalle versammelt und lauschten gespannt dem Vortrag von Sibylle Gisbert (Projektleiterin Lesepatenschaften der BSM). Und mit Unterstützung des deutschen Dichters Christian Morgenstern (1871-1914) und dessen Gedicht „Das große Lalula“ konnte sie das Publikum nicht nur verblüffen, sondern so viele „Aha-Effekte“ hervorrufen, dass sich am Ende fast 90% der Besucher spontan entschieden haben, als Lesementoren das BSM-Projekt zu unterstützen.

In einem kurzweiligen Vortrag legte Sibylle Gisbert dar, wie Lesen eigentlich funktioniert und dass man einen „Kopf-Kino-Effekt“ braucht, um gelesene Wörter auch verstehen zu können. Und da viele Kindern aufgrund fehlender häuslicher Förderung bei gelesenen Texten kein „Kopf-Kino“ produzieren, sorgt das u.a. dafür, dass ca. 25% der Schüler am Ende der 4. Klasse kein ausreichendes Leseverständnis haben.

Hier setzt das Lesepatenschaft-Projekt der BSM an und will im 1:1-Prinzip (ein Lesementor, ein Kind, eine Stunde pro Woche, ein Jahr) förderungswürdige Kinder in den Mössinger Grundschulen unterstützen.

Dazu sollten die Lesepaten Spaß am Lesen und Erzählen, Humor und Geduld, Einfühlungsvermögen und Empathie sowie Freude am Umgang mit jungen Menschen mitbringen. Für das nötige pädagogische Rüstzeug sorgt eine Einführungsschulung, die die TeilnehmerInnen dann zu „Lesementoren“ qualifiziert.

Nach der lebhaften Fragerunde, in der alle Fragen zu der praktischen Umsetzung des Projektes geklärt werden konnte, haben sich knapp 90% der BesucherInnen als Lesepaten eingetragen. „Ich bin total beeindruckt von der enormen Bereitschaft, dieses „Herzensprojekt“ der Bürgerstiftung zu unterstützen,“ freut sich Sibylle Gisbert.

Die überwältigende Resonanz auf die Lesepatensuche schafft aber auch organisatorische Probleme. Denn benötigt wird ein jederzeit frei verfügbarer Standort (Raum) für die BSM, in dem Mentorenschulungen, Erfahrungsaustausche und Bewerbungsgespräche mit weiteren Interessierten geführt werden können. Die Raumknappheit bei städtischen Räumlichkeiten schränkt trotz der allzeit positiven Bemühungen der städtischen Mitarbeiterinnen die Flexibilität im Projektmanagement erheblich ein und führt zu eigentlich unnötigen Verzögerungen im Projektfortschritt.

Gesucht wird daher ein/e „Raum-Spender/Spenderin“, der/die der BSM Räumlichkeiten zur Verfügung stellt, die für die vorgenannten Bedarfe genutzt werden können.

Unabhängig von der räumlichen Lösung werden aber auch weiterhin ehrenamtliche Lesepaten gesucht. Denn der Bedarf an entsprechender Leseunterstützung besteht nicht nur an den Grund- sondern auch an den weiterführenden Schulen.

Wer also Lust hat, selbst ein Teil dieses sehr dankbaren Projektes zu werden, wendet sich bitte an Sibylle Gisbert (s.gisbert@buergerstiftung-moessingen.de; Tel. 07473 952 1629).

Neues Projekt: Lesepatenschaften

Für das „jüngste Kind“ der BürgerStiftung Mössingen, das Projekt „Lesepatenschaften“, lädt die BürgerStiftung zusammen mit der Stadtbücherei Mössingen zu einer offenen Informationsveranstaltung ein.

Am Donnerstag, den 30. Januar 2025 um 16:30 Uhr möchte die Projektleiterin der BürgerStiftung, Sibylle Gisbert, im Veranstaltungsraum der Pausa-Tonnenhalle, Löwensteinplatz 1, alle Interessierten begrüßen, die sich über das Projekt näher informieren möchten. Sowohl mögliche Lesepaten als auch Unterstützungsspender sind herzlich willkommen, sich detailliert informieren zu lassen.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. folgende Themen:

• Voraussetzungen für mögliche Lesepaten

• Aus- und Weiterbildung zum Lesementor

• Umsetzung des Projektes in der Praxis

Förderbeitrag für das Senioren-Internet-Café (SIC)

Am 6. Mai 2024 wurde das Projekt “Zugang zur digitalen Welt für ältere Menschen” des Senioren-Internet-Cafés Mössingen durch die BürgerStiftung Mössingen mit einem Förderpreis von 3.000 Euro ausgezeichnet. 

“Ein kleiner, bestehender Verein mit großer Wirkung, der eine wichtige Aufgabe übernommen hat. Er führt die ältere Gesellschaft an die digitale Welt heran. Das ermöglicht Teilhabe und entlastet Familien und Nachbarn. Barrieren werden abgebaut und für Nachhaltigkeit wird damit gesorgt”, meinte damals die Jury zu diesem Engagement.

Seit nunmehr 20 Jahren existiert der SIC e.V. und ist wichtiger denn je. Die Zahl der digitalen Endgeräte (Laptop, Tablet, Smartphone) in Händen der älteren Generation steigt ständig. Und damit die Fragen und Probleme. Daher sind sowohl die PC Ambulanz als auch die vom SIC angebotenen Kurse (z.B. für das Mailprogramm Thunderbird) sehr gut besucht. Nicht zuletzt die sehr fairen Schulungsgebühren tragen sicherlich auch dazu bei.

Eine optimale Information und Schulung bietet das SIC u.a. durch die ultramoderne „digitale Tafel” SMART board, die es ermöglicht, Oberflächen von Laptops oder Smartphones großflächig anzuzeigen, anzusteuern und auch direkt ins Internet zu gehen. Eine Ausstattung, die auch vielen Schulen gut zu Gesicht stünde. Die Anschaffung der Technik im vergangenen Jahr hat dem Verein ein hohes Invest abverlangt. Der Förderbeitrag durch die BürgerStiftung Mössingen konnte einen Teil der Kosten decken und damit dem Verein die Grundlage für ein höchst modernes und effizientes Schulungswesen für Senioren schaffen.

Die BürgerStiftung wünscht dem SIC auch weiterhin steigende Teilnehmerzahlen und viel Erfolg bei der “Digitalisierung” der älteren Menschen.  

Mössinger Herbstball 2024 schon wieder Geschichte


Die BürgerStiftung bat zum Tanz:

Fast 200 Menschen bevölkerten am vergangenen Samstag die Aula des Quenstedt-Gymnasiums, die sich Dank der wunderschönen Dekoration für ein paar Stunden in einen herbstlichen Ballsaal verwandelte. Um diesen Eindruck zu erwecken, “rackerten”  die ehrenamtlichen Mitarbeiter der BürgerStiftung einige Stunden, um die vom Quenstedt-Gymnasium zur Verfügung gestellte Infrastruktur optimal auszugestalten. Für die entsprechende Unterstützung durch die Schule ist die Bürgerstiftung sehr dankbar. …

Umfrage in eigener Sache:

Mössinger Herbstball 2024: Vorverkauf hat begonnen

Let’s dance!

Showeinlage beim Herbstball

Auch in diesem Jahr gibt es „das Tanzereignis“ des Jahres in Mössingen. Am 12. Oktober 2024 lädt die BürgerStiftung Mössingen zum Mössinger Herbstball 2024 in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums. Der Vorverkauf hat begonnen, und da die Nachfrage aktuell groß ist und die Plätze in der Aula begrenzt sind, sollten sich alle Tanzbegeisterten schnellstens ihre Plätze reservieren.

Gymnastik im Grünen 2023 – wieder ein Fitnessmagnet

Die Gymnastik im Grünen fand dieses Jahr vom 24.05.2023 bis 06.09.2023 immer Mittwochvormittag von 9.00 bis 9.45 Uhr statt. Es waren insgesamt 16 Termine, von denen keiner wegen schlechter Witterung ausfallen oder abgebrochen werden musste.

Sehr oft musste der Schatten auf dem Hartplatz gesucht werden und nur wenn die Anzahl der Teilnehmenden zu groß wurde war der rote Platz hinter dem Quenstedt Gymnasium der Ort der Übungen.

Insgesamt haben ca. 437 Personen daran teilgenommen, durchschnittlich also ca. 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Termin.

Die Bürgerstiftung Mössingen bedankt sich bei den Kursleiterinnen Marion Speidel, Anne Ehmann, Ellenore Steinhilber, Simone Kopp, Anita Ehmann und Gaby Maurer sehr herzlich.

Wie jedes Jahr wurde die Gymnastik im Grünen perfekt von Gaby Maurer und Hanne Wick organisiert, dafür ebenfalls ein herzliches Dankeschön von der Bürgerstiftung Mössingen.

Der Stiftungsratsvorsitzende verabschiedete alle Teilnehmenden, die Kurleiterinnen und die Organisatorinnen am 6. September in den Herbst und Winter mit der Hoffnung alle im kommenden Frühling und Sommer wieder gesund und fit begrüßen zu dürfen.

Informationen zum Bürgerauto 2023

Das Bürgerauto fährt für unsere älteren und mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger. 

Wir fahren in der Gesamtstadt Mössingen, d.h. Bad Sebastiansweiler, Belsen, Mössingen, Talheim und Öschingen.

Das Bürgerauto ist eine Initiative der BürgerStiftung Mössingen. Es wird organisiert und gefahren von ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern.

Die Fahrten mit dem Bürgerauto sind kostenlos. Das Bürgerauto wird rein aus Spenden finanziert. Eine Kässchen für Spenden finden Sie im Bürgerauto. Spenden können Sie auch über unser Konto bei der VR Bank Tübingen,                   IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13

 
Unsere Fahrzeiten 
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldungen von Fahrten (bitte mindestens einen Tag vor der Fahrt)
über Telefon: Montag, Dienstag, Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr
Telefonnummer: 0176 / 47 25 59 85
über E-Mail:  anmeldung@bürgerstiftung-mössingen.de

Neues Bürgerauto übergeben

Am 31. März 2023 wurde vor dem Gebäude der SIMTEK AG das neue Bürgerauto, ein elektrisch betriebener Opel Combo, übergeben. Das Fahrzeug ist eine Stiftung der Firma SIMTEK AG. In seiner Ansprache betonte der Vorstand der SIMTEK AG, Herr Seifermann seine Verbundenheit zum Bürgerauto. Logistisch wird das Bürgerauto durch die KBF und die AiS unterstützt, die die Pflege und die Stromversorgung übernehmen werden.

vollständigen Artikel als PDF lesen

Bilder von der Übergabe