Gymnastik im Grünen 2019

Gymnastik im Grünen – Die Bilanz des Jahres

Bei strahlend blauem Himmel, der noch keine herbstlichen Gefühle hervorrief, ging die dies-jährige Saison der Gymnastik im Grünen der BürgerStiftung Mössingen zu Ende. Von 29. Mai bis zum 11. September trafen sich die Bewegungsbegeisterten zu dem sportlichen Programm „Fit für den Alltag“. Bei insgesamt 16 Veranstaltungen folgten mehr als 400 in der Mehrzahl weibliche Teilnehmer den Anleitungen der Trainerinnen. Sechs Trainerinnen boten den gesamten Variantenreichtum der gymnastischen Möglichkeiten. Den Abschluss gestaltete Gaby Maurer mit asiatischen Qigong Übungen. Diese Übungen mit den anmutenden Namen wie „Den Himmel halten mit beiden Händen“ oder „Den Linken und den rechten Arm heben um Milz und Magen zu stärken“ entführten die Gymnastikfreunde in eine Wechselbad von Anspannung und Entspannung und entließen sie mit dem wohligen Gefühl sich für den Tag gestärkt zu haben.

Gaby Maurer und Hanne Wick organisierten die wöchentlichen Treffen auf dem roten Platz hinter dem Quenstedt-Gymnasium. Wie bereits in den Vorjahren, bildete sich schnell eine frohe Runde, die sich mit viel sportlichem Ehrgeiz bei fast allen Terminen traf.

Auch neue Gäste konnten begrüßt werden, die sich schnell in den Kreis der Teilnehmer aller Altersgruppen integrierten.

 

 

Es ging ja nicht um die sportliche Höchstleitung, sondern wie in jedem Jahr auch um die gesellige gemeinsame Bewegung im Kreise Gleichgesinnter.

Mit dem Wunsch, sich nächsten Frühling bei guter Gesundheit wiederzusehen, verabschiedete Dieter Neth von der BürgerStiftung Mössingen alle Teilnehmer in den nahenden Herbst und die Winterzeit.

Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei allen Trainerinnen und bei mad-fitness für die Unterstützung unserers Gymnastikangebotes für Jedermann.

XMAS Glühen 2019

XMAS Glühen der BürgerStiftung und des Café Pausa – 20. Dezember 2019
Beginn 17.00 Uhr / Ende 22.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sich mit Freunden, der Familie, den Arbeitskollegen, Groß und Klein, Jung und Alt, aus Nah und Fern in lockerer Atmosphäre im Herzen von Mössingen auf dem Löwensteinplatz zu treffen, zusammen Zeit zu verbringen, über das vergangene Jahr zu reden und sich gemeinsam über die vorweihnachtliche Stimmung und das kommende Jahr zu freuen, das alles ist XMAS Glühen.

Vier jung gebliebene Mössingerinnen aus der BürgerStiftung in Zusammenarbeit mit dem Team der Café Pausa möchten der Stadt Mössingen und allen Bürgerinnen und Bürgern dieses gemeinsame Einstimmen auf die Weihnachtstage schenken.

Ein ungezwungenes „Come together“ in vorweihnachtlicher Atmosphäre bietet Ihnen:
• Vorlesen von Weihnachtsgeschichten für Kinder,
• hausgemachten, alkoholfreien Punsch,
• regionalen Glühwein / Glühmost,
• verschiedene regionale Speisen und Getränke,
• stimmungsvolle Musik,
• vorweihnachtliches Ambiente und
• eine Fotobox für unvergessliche Erinnerungen.

XMAS Glühen 2018 der BürgerStiftung Mössingen war im letzten Jahr ein sehr gut besuchtes Ereignis von allen Altersgruppen der gesamten Mössinger Gesellschaft, sodass wir uns jetzt schon sehr auf unseren Event in diesem Jahr freuen!

20. Mössinger Herbstball

Der Kartenvorverkauf für den 20. Mössinger Herbstball startet am 01. Juni 2019.

Karten erhalten Sie:

  • im Sekretariat des Quenstedt-Gymnasiums
  • bei der Alb-Apotheke in Bästenhardt, Albblickstraße 23
  • beim Modehaus Agora in der Falltorstraße 7
  • bei der Tanzschule Flotte Sohle
  • online: matthias.sickmann@kabelbw.de

Reservierungen

Mit der Anmeldung sind Reservierungen für Gruppen möglich. Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung Ihrer Reservierungswünsche.

Dîner en blanc 2019

Diner en blanc 2019 – in Kürze ist es soweit

Anmeldungen und Platzreservierung für das diesjährige Dîner en blanc am 13.07.2019 können in der Alb-Apotheke (Albblickstraße 23), in der Steinlach-Apotheke (Falltorstraße 34) und im Café Pausa erfolgen (Platzreservierung 4€/Person).

Ebenso können Sie sich durch direkte Überweisung der Platzreservierung auf das Konto der Bürgerstiftung (VR Bank Tübingen eG, IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13, BIC: GENODES1STW) unter Angabe Ihres Namens, Anschrift, Telefonnummer und gegebenenfalls Ihrer E-Mail Adresse jederzeit für das Dîner en blanc einen Platz reservieren.

Packen Sie leckere Speisen in Ihren Korb und feiern Sie, in weiß gekleidet, mit Freunden, Familie und Bekannten…. einen fröhlichen, entspannten und genussvollen Sommerabend im Herzen Mössingens auf dem Löwensteinplatz. Getränke bieten wir für Sie gerne auch vor Ort an.

Das Dîner en blanc wird stimmungsvoll mit Live- Musik umrahmt.
Um 22.00 Uhr starten wir den Countdown der Wunderkerzen.

Sollte die Veranstaltung bei schlechten Wetters nicht stattfinden können, informieren wir Sie kurzfristig auf der Homepage und über Facebook.

Auf der Überweisung bitte vermerken

Im Falle einer Absage des Dîners en blanc wegen schlechten Wetters erhalten Sie die Gebühr für die Platzreservierung zurück.

Alternativ würden wir uns auch über eine Spende in Höhe Ihrer Platzreservierung freuen.

 

Urlaub ohne Koffer 2019

Ein Angebot der BürgerStiftung Mössingen vom
25. Juni bis 28. Juni 2019

Urlaub ohne Koffer sind Wohlfühltage für Seniorinnen und Senioren ab 70 im Haus Bittenhalde in Tieringen.

Sie genießen:

  • Abwechslung von den eigenen vier Wänden ohne lästiges Kofferpacken.
  • Entspannung und Erholung ohne schlaflose Nächte in fremden Betten.
  • Tagsüber verreisen und nachts im eigenen Bett schlafen.

Zu einem gelungenen Urlaub gehören:

  • nach einem guten Essen ein Mittagsschlaf
  • spazieren gehen, singen, spielen
  • neue Kontakte knüpfen
  • mit Bekannten zusammen sein und vieles mehr.

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm in fröhlicher Gemeinschaft betreut von
Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher

Was kostet der„Urlaub ohne Koffer“?

Preis pro Person für Selbstzahler ohne Einstufung und
Pflegebedürftige mit Einstufung

320,00 EUR

Im Preis inbegriffen sind:

  • Fahrtkosten (tägliche Abholung /Rückfahrt nach Hause)
  • Frühstück, Mittagessen, Kaffee
  • Betreuung durch eine ausgebildete Altenpflegerin und Betreuungsassistentin zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
  • Schlafgelegenheit für die Mittagspause

XMAS Glühen 2018

Viele Mössinger stimmten sich auf dem Löwensteinplatz und im Café Pausa am 21. Dezember auf das Weihnachtsfest ein. Vom Enkel bis zur Oma kamen aus allen Bereichen der Mössinger Gesellschaft Menschen zusammen, um sich bei angeregten Gesprächen, guter Verpflegung vom Café Pausa und glühenden Getränken vom alkoholfreien Punsch bis zum Glühwein aus regionalen Produkten angeregt über Vergangenes und Kommendes zu unterhalten.

Die BürgerStiftung Mössingen konnte von 17.00 bis 22.00 Uhr hunderte von Gästen begrüßen und freute sich über den überwältigenden Zuspruch von Jung und

Erlebnistag für die Jugendpreisträger 2018

Der Erlebnistag für die Preisträger des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen in Stuttgart hat auch in diesem Jahr wieder viel Außergewöhnliches geboten. Das Programm bot nicht alltägliche Einblicke hinter die Kulissen. Besuch im Landtag, Besichtigung des Lagezentrums der Landesregierung, Einblicke in die kriminalistische Arbeit des Landeskriminalamtes und Ausblicke vom Stuttgarter Fernsehturm füllten den Tag restlos aus. „Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig“, ist das Leitmotiv des Jugendpreises der Bürgerstiftung. Mit dem Erlebnistag als Bestandteil des Jugendpreises fand dieses herausragende Engagement für die Freifunk-AG des Quenstedt-Gymnasiums eine besondere Anerkennung. Die für ihr Engagement beim neuen Jugendzentrum Bästenhardt ausgezeichneten Jugendlichen waren leider verhindert.

Beim Besuch im Landeskriminalamt wurde schnell klar, dass hier das Besondere der kriminalistischen Arbeit Alltag ist. Hier gab es Einblicke in die Arbeit dieser Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung, und die Untersuchungsmethoden in den Laboren der Kriminaltechnik lösten Erstaunen aus. Dann konnten die Jugendpreisträger in die Rolle der Spurensicherung schlüpfen und selbst Hand anlegen. Mit dem Magna Brush-Pinsel wurden ihre eigenen Fingerspuren auf einer Fliese deutlich sichtbar. Und am Ende durften die Mädchen und Jungen die Fliese mit ihren gesicherten Handflächenabdruck als Andenken an den Besuch mit nach Hause nehmen.

Hinter die Kulissen ging es auch bei der Besichtigung des „modernsten Lagezentrums Deutschlands“ im Innenministerium. Im Alltag laufen hier alle sicherheitsrelevanten Informationen aus und mit Auswirkungen auf die Lage in Baden-Württemberg zusammen. Wenn es in Baden-Württemberg zu größeren Schadensereignissen kommt, werden hier alle notwendigen Maßnahmen koordiniert. Unterstützt durch moderne Technik und organisatorisch gut vorbereitet kann von hier aus bei kritischen Ereignissen schnell und sachgerecht zur Gewährleistung der Sicherheit reagiert werden.

Im neu renovierten Baden-Württembergischen Landtag durften die Teilnehmer auf den Abgeordnetensitzen in den ersten Reihen Platz nehmen und sich ganz als gewählte Volksvertreter fühlen. Wie wird man Abgeordneter und wie läuft die Parlamentsarbeit ab, wurden anschaulich erläutert, bevor sich alle um den erhöhten Platz des Landtagspräsidiums zum Foto drängten.

Nach so vielen Informationen ging es für die Mädchen und Jungen zum Abschluss auf den Stuttgarter Fernsehturm. Der wunderbare Spätsommertag bot herrliche Blicke über Stadt und Land – und natürlich auch auf die Alb mit den Mössinger Hausbergen. Und für die Preisträger der Freifunk-AG des Quenstedt-Gymnasiums war zudem die exponierte Stellung des Fernsehturms mit den vielen Antennen beeindruckend.

Viele Bilder vom Erlebnistag finden Sie in den Impressionen

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung soll auch im kommenden Jahr für alle Altersgruppen der Schüler und für Auszubildende wieder verliehen werden. Die Bewerbungsunterlagen und Kriterien für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung stehen auf der Homepage unter www.bürgerstiftung-mössingen.de im Downloadbereich.

Jugendpreis 2018 der Bürgestiftung Mössingen

Jugendpreis 2018 der Bürgerstiftung verliehen

Neun Jugendliche, die in zwei herausragenden Projekten ehrenamtlich aktiv sind, wurden am Dienstag (3. Juli) im Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule mit dem Jugendpreis 2018 der Bürgerstiftung ausgezeichnet.

Die Freifunk AG des Quenstedt-Gymnasiums mit Lara Gaidusch, Hanna Scheffold, Pia Jauch, Lukas Karsch, Martin Roehm und Marc Saier trägt mit dazu bei, in Mössingen eine Grundversorgung mit freiem WLAN-Zugang zu realisieren.
Im Projekt Neuer Jugendtreff Bästenhardt engagierten sich Amelie Buckow, Jamie Marie Renner und Pascal Dilger bei den vorbereitenden Arbeiten zur Entscheidung über den neuen Jugendtreff Bästenhardt und bringen sich seither tatkräftig und verantwortungsbewusst in den Aufbau ein. Beide Projekte sind leuchtende Beispiele für ehrenamtliches gesellschaftliches Engagement.

Zur Preisverleihung im festlichen Rahmen konnte der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Dieter Neth, neben den Preisträgern und deren Angehörigen, OB Michael Bulander, Mitglieder des Gemeinderates, Vertreter der Schulleitungen und weitere Gäste begrüßen. Er erläuterte in seiner Einführung die Kriterien für die Vergabe des Jugendpreises, der an junge Menschen vergeben wird, die sich in herausragender Weise gemeinnützig nachhaltig engagieren und Verantwortung übernehmen. OB Michael Bulander stellt in seinem Grußwort die Bedeutung des Ehrenamtes für das soziale Miteinander heraus, ohne das unsere Gesellschaft viel ärmer wäre.

Der Vorsitzende der Jury, Dieter Schneider, verwies auf die ausgeprägte Ehrenamtskultur im Land. Nach den landesweiten Umfrageergebnissen seien auch in Mössingen mehrere Tausend Frauen und Männer ehrenamtlich engagiert. Diese stünden zumeist nicht im Rampenlicht. Mit dem Jugendpreis wolle die Bürgerstiftung jungen Menschen, die ehrenamtlich Aufgaben zum Gemeinwohl übernommen hätten, öffentlich danken, ihre Arbeit anerkennen und stärken. Gleichzeitig gehe es auch darum, andere Menschen zu motivieren und aufzufordern, sich ebenfalls zu engagieren.

Das Projekt Neuer Jugendtreff Bästenhardt spiegelt vortrefflich das übergreifende Motto der Bürgerstiftung, „Frag‘ nicht, was deine Stadt für dich tun soll – sondern frage, was du für deine Stadt tun kannst“ wider. Die drei ausgezeichneten Jugendlichen haben sich nicht nur in Jugendhearings und zahlreichen Arbeitskreisbesprechungen zum neuen Jugendtreff eingebracht, sondern übernehmen jetzt auch in der Realisierungsphase Verantwortung und packen selbst tatkräftig mit an, wie die Jugendreferentin Tanja Vo-Van in ihrer Laudatio erläuterte. Die Jugendlichen selbst berichteten mit einer sehr positiven Ausstrahlung über ihre Arbeit, die ihnen ganz offensichtlich viel Freude bereitet.

Die Freifunk AG des Quenstedt-Gymnasiums Mössingen nahm ihren Ursprung im Februar 2017, als auf Initiative des Lehrers Frank Schiebel die Flüchtlingsunterkunft in der Richard-Burkhard-Straße über eine Richtfunkstrecke vom Quenstedt-Gymnasium aus mit WLAN versorgt wurde. Dabei blieb es aber nicht. In der Folge wurden auf Betreiben und mit Unterstützung der Freifunk-AG zahlreiche Freifunk-Knoten in der Stadt aufgebaut, so dass sich ein zunehmendes Bürgernetz freien WLANs über die Stadt erstreckt. Hannah Scheffold und Lara Gaidosch erklärten in ihrer Präsentation den Werdegang des Projektes und das Konzept des Freifunk-Projektes, das sie in der Zukunft noch weiter verbreitern wollen. Jury- und Vorstandsmitglied Christina Rettich überreichte den Preisträgern die Urkunden.
Zum würdigen Rahmen gehörte auch bei dieser dritten Preisverleihung die musikalische Umrahmung durch die Brüder Albert und Benedikt Walker am Klavier. Beim kleinen Stehimbiss bestand Gelegenheit zum Austausch und zur Beantwortung von Fragen zu den ausgezeichneten Projekten.

Die Preisträger sind zu einem Erlebnistag in der Landeshauptstadt Stuttgart am 17. September eingeladen.

Die Bürgerstiftung Mössingen bedankt sich bei der Firma RÖWA und beim HGV für die Unterstützung des Jugendpreises.

Viele Bilder von der Preisverleihung finden Sie in den Impressionen.

Erlebnistag der Jugendpreisträger

Der Erlebnistag für die Preisträger des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen in Stuttgart hat auch in diesem Jahr wieder viel Außergewöhnliches geboten. Das Programm bot nicht alltägliche Einblicke hinter die Kulissen. Besuch im Landtag, Besichtigung des Lagezentrums der Landesregierung, Einblicke in die kriminalistische Arbeit des Landeskriminalamtes und Ausblicke vom Stuttgarter Fernsehturm füllten den Tag restlos aus.

„Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig“, ist das Leitmotiv des Jugendpreises der Bürgerstiftung. Mit dem Erlebnistag als Bestandteil des Jugendpreises fand dieses herausragende Engagement für die Freifunk-AG des Quenstedt-Gymnasiums eine besondere Anerkennung. Die für ihr Engagement beim neuen Jugendzentrum Bästenhardt ausgezeichneten Jugendlichen waren leider verhindert.

Beim Besuch im Landeskriminalamt wurde schnell klar, dass hier das Besondere der kriminalistischen Arbeit Alltag ist. Hier gab es Einblicke in die Arbeit dieser Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung, und die Untersuchungsmethoden in den Laboren der Kriminaltechnik lösten Erstaunen aus. Dann konnten die Jugendpreisträger in die Rolle der Spurensicherung schlüpfen und selbst Hand anlegen. Mit dem Magna Brush-Pinsel wurden ihre eigenen Fingerspuren auf einer Fliese deutlich sichtbar. Und am Ende durften die Mädchen und Jungen die Fliese mit ihren gesicherten Handflächenabdruck als Andenken an den Besuch mit nach Hause nehmen.
Hinter die Kulissen ging es auch bei der Besichtigung des „modernsten Lagezentrums Deutschlands“ im Innenministerium. Im Alltag laufen hier alle sicherheitsrelevanten Informationen aus und mit Auswirkungen auf die Lage in Baden-Württemberg zusammen. Wenn es in Baden-Württemberg zu größeren Schadensereignissen kommt, werden hier alle notwendigen Maßnahmen koordiniert. Unterstützt durch moderne Technik und organisatorisch gut vorbereitet kann von hier aus bei kritischen Ereignissen schnell und sachgerecht zur Gewährleistung der Sicherheit reagiert werden.

Im neu renovierten Baden-Württembergischen Landtag durften die Teilnehmer auf den Abgeordnetensitzen in den ersten Reihen Platz nehmen und sich ganz als gewählte Volksvertreter fühlen. Wie wird man Abgeordneter und wie läuft die Parlamentsarbeit ab, wurden anschaulich erläutert, bevor sich alle um den erhöhten Platz des Landtagspräsidiums zum Foto drängten.
Nach so vielen Informationen ging es für die Mädchen und Jungen zum Abschluss auf den Stuttgarter Fernsehturm. Der wunderbare Spätsommertag bot herrliche Blicke über Stadt und Land – und natürlich auch auf die Alb mit den Mössinger Hausbergen. Und für die Preisträger der Freifunk-AG des Quenstedt-Gymnasiums war zudem die exponierte Stellung des Fernsehturms mit den vielen Antennen beeindruckend.
Viele Bilder vom Erlebnistag finden Sie in den Impressionen
Der Jugendpreis der Bürgerstiftung soll auch im kommenden Jahr für alle Altersgruppen der Schüler und für Auszubildende wieder verliehen werden.