Gymnastik im Grünen 2020

Abschlussbericht Projekt Gymnastik im Grünen 2020

Die Gymnastik im Grünen fand dieses Jahr vom 17.06.2020 bis 09.09.2020 immer Mittwochvormittag von 9.00 bis 9.45 Uhr statt. Es waren, Corona-bedingt insgesamt 13 Termine, von denen keiner wegen schlechter Witterung ausfallen oder abgebrochen werden musste.

Insgesamt haben 469 Personen daran teilgenommen, das heißt im Schnitt ca. 36 Teilnehmer /Termin.

Als Kursleiterinnen waren Marion Speidel, Anne Ehmann, Ellenore Steinhilber, Simone Kopp,  Anita Ehmann und Gaby Maurer tätig.  Die meisten von ihnen haben als Kursort den Hartplatz oberhalb des roten großen Platzes zwischen Quenstedt-Gymnasium und Hallenbad bevorzugt, da dieser bei heißer Witterung auch Schatten spendet. Oft sind wir aber auch auf den roten Platz gegangen, auf Grund der hohen Zahl der Teilnehmerinnen.

Als Vertreterin der Bürgerstiftung war Hanne Wick an allen Terminen dabei, sie hat die Spendenkasse verwaltet und die Dokumentation der Teilnehmer übernommen.

Ein Hautdesinfektionsmittel stand den Teilnehmerinnen immer zur Verfügung.

Die Kursleiter haben bei jedem Termin auf das Corona-bedingte Abstandsgebot hingewiesen.

In diesem Zusammenhang gilt Dieter Neth ein großer Dank, er hat uns dieses Jahr tatkräftig unterstützt, er war immer erreichbar, wenn etwas nicht geklappt hat und Dank seiner guten Öffentlichkeitsarbeit war die Gymnastik sehr gut besucht. Zum Teil kamen die Teilnehmerinnen bis aus Hechingen und den angrenzenden Teilorten.

Es war auch dieses Jahr wieder ein gelungenes Projekt und die Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum letzten Jahr stark erhöht.

Informationen zum Bürgerauto 2020

Das Bürgerauto fährt für unsere älteren und mobilitätseingeschränkten Bürgerinnen und Bürger. 

Wir fahren in der Gesamtstadt Mössingen, d.h. Bad Sebastiansweiler, Belsen, Mössingen, Talheim und Öschingen.

Das Bürgerauto ist eine Initiative der BürgerStiftung Mössingen. Es wird organisiert und gefahren von ehrenamtlich aktiven Bürgerinnen und Bürgern.

Die Fahrten mit dem Bürgerauto sind kostenlos. Das Bürgerauto wird rein aus Spenden finanziert. Eine Kässchen für Spenden finden Sie im Bürgerauto. Spenden können Sie auch über unser Konto bei der VR Bank Tübingen,                   IBAN: DE74 6406 1854 0000 0940 13

 
Unsere Fahrzeiten 
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag von 08.00 bis 12.00 und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Anmeldungen von Fahrten (bitte mindestens einen Tag vor der Fahrt)
über Telefon: Montag, Dienstag, Mittwoch von 10.00 bis 12.00 Uhr
Telefonnummer: 0176 / 47 25 59 85
über E-Mail:  anmeldung@bürgerstiftung-mössingen.de

Jugendpreis der BürgerStiftung 2020

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

 Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig

Die Bürgerstiftung Mössingen unterstützt gemäß ihrer Satzung besonderes ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwesen in Mössingen. Sie will in diesem Rahmen junge Menschen, die sich gemeinnützig engagieren, durch eine besondere Anerkennung auszeichnen. Damit sollen soziales Lernen gefördert, soziale Kompetenz gestärkt, die Entwicklung einer am Gemeinwesen orientierten Persönlichkeit unterstützt und die Übernahme von Verantwortung honoriert werden. Zu diesem Zweck lobt die BSM einen jährlich zu vergebenden Jugendpreis für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende aus, die sich sozial, kulturell, oder in anderer Weise zum Wohle anderer oder der Umwelt gemeinnützig engagieren. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Personengruppen vergeben werden.

Die Preisträger werden in einem angemessenen Rahmen ausgezeichnet und zu einem Erlebnistag eingeladen.

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen kann in folgenden Kategorien vergeben werden:

  • Grundschule (Klassen 1 – 4)
  • Unterstufe (Klassen 5 – 7)
  • Mittelstufe (Klassen 8 – 10)
  • Oberstufe
  • Auszubildende (in Berufsausbildung)

Kriterien für die Vergabe des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen sind insbesondere

  • Herausragende gemeinnützige Aktivität
  • Selbstloser Einsatz
  • Dauer der Aktivität
  • Teamorientierung (bei Gruppen)
  • Gemeinnütziges Engagement zur Verbesserung des Zusammenlebens in Schule, Betrieb, Verein, Kommune
  • Übernahme von Verantwortung für das Gemeinwesen
  • Nachhaltigkeit

Vorschläge für die Preisverleihung können von den Schulleitungen, Ausbildungsbetrieben, Vereinen und von der städtischen Jugendarbeit Mössingen bei der BSM bis zum 31. Juli 2020 mit Formblatt eingereicht werden.

Formular: Bewerbung Jugendpreis

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury aus Stiftungsvorstand, Stifterrat und der Ehrenamtsbeauftragten der Stadt Mössingen.

Termin und Ort der Preisverleihung werden noch bekannt gegeben (abhängig von den Entwicklungen der Corona-Pandemie).

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Urlaub ohne Koffer 2020

Der Urlaub ohne Koffer findet in diesem Jahr vom 23. – 26. Juni 2020 wieder im Haus Bittenhalde in Tieringen statt.

Die Anmeldeformulare sind in Vorbereitung und werden in den nächsten drei Wochen hier veröffentlicht.

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Telefonnummer der BürgerStiftung Mössingen: 07473 / 27 27 64

oder

per E-Mail: urlaub-ohne-koffer@buergerstiftung-moessingen.de

Skatspielen für die 2. Bücherzelle

Spende der Skatfreunde Frohe Runde e.V. an die BürgerStiftung Mössingen

Beim 24. Hans-Auer-Pokal am 22.11.2019 spielten 66 Skatfreunde um den von unserem ehemaligen Bürgermeister Hans Auer gestifteten Pokal. Den Erlös dieses mit erfahrenen Clubspielern und vielen Gastspielern gut besetzten Turniers spendeten dieses Jahr die Skatfreunde der Frohen Runde e.V. der BürgerStiftung Mössingen. Mit dieser Spende möchte die BürgerStiftung Mössingen die zweite Bücherzelle in Bästenhardt aufbauen, um den Bürgern von Bästenhardt auch die Freude an freizugänglicher Literatur zu machen.

Die großzügige Spende von 2.100 EUR übergaben am 20.12.2019 im Café Pausa die Vertreter der Frohen Runde e.v. Herbert Binder und Martin Stelzer im Beisein unseres Alt-Bürgermeisters Hans Auer an die BürgerStiftung Mössingen, vertreten durch die beiden Vor-stände Dieter Neth und Hartmut Mezger.

von links: Herbert Binder – Martin Stelzer – Hans Auer – Dieter Neth – Hartmut Mezger

Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei allen Skatfreunden herzlich für die Unterstützung der zukünftigen Bücherzelle in Bästenhardt. Skat spielen und Lesen sind beides ebenso spannende wie konzentrationsfördernde Beschäftigungen und in beiden Fällen, müssen die Blätter mit den richtigen Dingen bedruckt sein, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Das Buch der BürgerStiftung Mössingen

Ortschronik Mössingen mit Belsen, Öschingen, Talheim

Die Halle der Kreissparkasse Mössingen war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, so groß war das Interesse an dem neuen Buch der BürgerStiftung Mössingen. Der Vorsitzende der BürgerStiftung Dieter Neth begrüßte die Gäste der Buchvorstellung, die fünf Autoren und die drei unterstützenden und beratenden Fachleute, die alle zum Gelingen des Werkes beige-tragen haben, Bürgermeister Gönner und die Vertreter des Gastgeber der Veranstaltung Marc Schmid und Birgit Midinet von der Kreissparkasse Tübingen.
Die Geschichten und Ereignisse in dieser reich bebilderten Ortschronik reichen von den ers-ten Funden aus den Jahren 5000 v. Chr. bis in die Gegenwart.

Das Autorenteam

Für die Öschinger wirkten Frau Barbara U. Schmid und Manuela Grießhaber mit, die Talhei-mer Historie wurde von Albrecht Schumacher beigesteuert und Ernst Schumacher und Ro-land Ritz beschäftigten sich mit den Mössinger Themen. Die Generationen der Drechslerlinie der Familie Ehmann wurden seit 1525 von dem Familienmitglied Roland Ritz in das Werk eingebunden.

 

 

 

 

 

Frau Dr. Franziska Blum begleitete das Autorenteam von Beginn an beratend und stellte in ihrer Laudatio das Buch den interessierten Zuhörern vor. Prof. Dr. Rainer Gülch gestaltete den Einband des Buches und Horst Schmid unterstütze das Autorenteam als Lektor.

Einen Willkommensgruß richtete Marc Schmid, Regionaldirektor der Kreisparkasse Mössin-gen, als Vertreter des Gastgebers der Veranstaltung an die Gäste. Bürgermeister Martin Gönner spannte in seinem Grußwort sogar einen weiten Bogen über die griechische Mytho-logie, um die Autoren und das Werk zu würdigen.

Das Flötenquartett der Jugendmusikschule unter der Leitung von Christina Rettich zauberte tolle Musik aus ihren Instrumenten und umrahmte so die Vorstellung des Buches musikalisch.

Beim abschließenden Imbiss unterhielten sich die Besucher der Buchvorstellung noch lange über die Ortschronik und lobten das immense ehrenamtliche Engagement des Autorenteam und dessen Unterstützer.

 

Die Ortschronik liegt zum Verkauf für 20 EUR an folgenden Stellen aus
•  Unser Buchladen, Bahnhofstraße 13
•  Café Pausa, Löwensteinplatz 2
•  Spezcom, Stegstraße 8
•  Getränkemarkt Brauhaus Fischer, Auf der Lehr 30
•  Ortsverwaltung Talheim
•  Ortsverwaltung Öschingen
•  Metzgerei Grießhaber Öschingen, Reutlinger Straße 37
•  Kreissparkasse Mössingen, Hauptstelle
Wir wünschen allen Lesern viel Spaß beim Schmökern in der Geschichte von Mössingen, Belsen, Öschingen und Talheim.

Ortschronik Mössingen mit Belsen, Öschingen, Talheim

Das Buch der BürgerStiftung Mössingen

In diesem Buch sind die Daten und Ereignisse aus Mössingen, Belsen, Öschingen und Talheim chronologisch in Wort und Bild zusammengestellt. Es beginnt mit den Funden aus der Frühzeit und reicht bis zu den Ereignissen in der Gegenwart.

Aus Geschichtsbüchern, Zeitungsartikeln, Veröffentlichungen aller Art, Archivunterlagen und vielen weiteren Quellen wurde vom Autorenteam der BürgerStiftung Mössingen der Inhalt dieses Buches akribisch recherchiert und von Frau Dr. Franziska Blum beratend begleitet.

Die Chronik ist in prägnanter Form geschrieben, sie ist reich bebildert und bietet so in eindrucksvoller Form alles Wissenswerte über unsere Heimatstadt.

 

 

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung dieses Buches zur Geschichte der Gesamtstadt von 5.000 v. Chr. bis heute. Ein interessantes und informatives Nachschlagewerk zum Schmökern in und zum Kennenlernen der Geschichte unserer Stadt und ihren Ortsteilen.

15. Oktober 2019 um 18.30 Uhr in der Halle der Kreissparkasse Mössingen

 

 

 

 

Urlaub ohne Koffer 2019

Vier Tage Urlaub, umsorgt von netten Menschen, mit einem abwechslungsreichen Programm für Senioren, das ist „Urlaub ohne Koffer“ im Haus Bittenhalde in Tieringen. Vom 25. bis zum 28.Juni 2019 erlebten 28 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Mössingen, Öschingen und Talheim diese Abwechslung vom Alltag ohne lästiges Kofferpacken. Sechszehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer holten die Seniorinnen und Senioren zuhause ab und brachten sie abends wieder sicher nachhause.

Viele Urlauber haben die 80 überschritten, manche leben zwischenzeitlich alleine und bei einigen sind die Kinder weit über die Lande verstreut. Der Urlaub ohne Koffer wird somit zum ersehnten Gemeinschaftserlebnis.

Jeder Urlaubstag begann gegen 8.45 Uhr nach der Ankunft der Kleinbusse in Tieringen mit einem Frühstück und anschließender Gymnastik, die zum festen Programm gehörte. Das Volksliedersingen zählte, wie in jedem Jahr, zu einem der Höhepunkte der Freizeit.

 

Themenschwerpunkte in diesem Jahr waren: Die Störche und die schwäbische Mundart.

Für Mittagessen und den Nachmittagskaffe war bestens gesorgt. Ebenfalls gab es die Gelegenheit, am Mittag zu schlafen, was bei der Hitze auch gerne angenommen wurde.

Mit seinem Besuchen an einem Nachmittag überraschte unser Oberbürgermeister Bulander die Seniorinnen und Senioren. Irmgard Daiber-Rahn gestaltete ebenfalls einen Nachmittag mit der Gruppe und brachte dazu viele Musikinstrumente mit.

Den Gästen, die zum Gelingen des „Urlaubs ohne Koffer“ durch ihre Wertschätzung und Unterhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beigetragen haben, sei im Namen aller besonders gedankt.

Von Tag zu Tag konnte das Betreuerteam beobachten, wie sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrer Mimik, ihrer Körperhaltung und im Kontakt zu den anderen Teilnehmern positiv veränderten, was das Team als Zeichen des Dankes und gegenseitige Wertschätzung gerne annahm.

Getragen wird die Seniorenfreizeit von der Bürgerstiftung Mössingen, es war bereits die zweite erfolgreiche Freizeit im Haus Bittenhalde in Tieringen. Geleitet wird der „Urlaub ohne Koffer“ von Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber, die beiden werden von zwanzig ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen unterstützt.

Das gute und bewährte Team wechselte alle zwei Tage und war mit viel Herzblut bei der Sache, schließlich wollten alle zusammen den 28 Senioren vier unvergessliche Tage schenken.

 

Das Engagement des Betreuerteams mündete dann auch schon vor Ende des Urlaubs in den Wunsch der Seniorinnen und Senioren nach Wiederholung im kommenden Jahr. Für die Bürgerstiftung Mössingen ist es daher keine Frage, mit diesem Urlaubsangebot auch im nächsten Jahr unseren Seniorinnen und Senioren eine Freude zu machen,

Der Wunsch an dieser Veranstaltung teilzunehmen, war in diesem Jahr so groß, dass einige leider nur auf die Warteliste genommen werden konnten.

Der besondere Dank der BürgerStiftung Mössingen gilt Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber für die Organisation und verantwortliche Durchführung, er geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

An Nachwuchs fehlt es dem Betreuerteam nicht, in diesem Jahr waren drei neue Ehrenamtliche zum ersten Mal dabei. Hervorzuheben ist das Engagement von Siglinde Göhner, sie betreute bereits zum 16. Mal die Teilnehmer des „Urlaubs ohne Koffer“, der zuvor von der Diakonie durchgeführt wurde.

Die BürgerStiftung Mössingen sagt auch allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung der Kleinbusse, dem Autohaus Opel Maier, Ford Wagner, der Katholischen Kirchengemeinde und Karosseriebau Schlegel.

Einladung zur Verleihung des Jugendpreises 2019

EINLADUNG
zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen

Zum vierten Mal verleiht die Bürgerstiftung Mössingen den Jugendpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden.

  •  Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig …

… ist das Leitmotiv des Jugendpreises. Dieses Engagement möchte die Bürgerstiftung in einem angemessenen Rahmen würdigen.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen am

  • Freitag, 12. Juli, 18 Uhr, Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule, Goethestraße 12, Mössingen,

ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung die Anerkennung des Engagements der jungen Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb oder außerhalb selbstlos einsetzen, unterstreichen würden. Solche vorbildlichen Aktivitäten sind es Wert, dass wir alle sie unterstützen und ein Zeichen setzen.

Bewerbung Jugendpreis 2019

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Zum vierten Mal schreibt die Bürgerstiftung den Jugendpreis aus. Erstmals möchten wir auch die Vereine ermutigen, uns Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen.

Gerade auch in den Vereinen leisten junge Menschen ehrenamtlich viel für das Gemeinwesen. In den letzten Jahren konnten wir den Preis an junge Menschen für ihre beeindruckenden Aktivitäten als Zeichen der Anerkennung vergeben.

Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig ist das Leitmotiv des Jugendpreises.

Wir wollen mit dem Preis junge Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb, im Verein oder außerhalb ehrenamtlich engagieren, auszeichnen. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Gruppen vergeben werden.

Mit den Alterskategorien Grundschule, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Auszubildende können alle Altersgruppen berücksichtigt werden.

Wir bitten Sie herzlich, mit dem Formblatt für Bewerbungen Vorschläge für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung 2019 bis spätestens 25. Juni 2019 einzureichen.

Die Ausschreibung mit den wesentlichen Kriterien für die Vergabe des Preises finden Sie hier: Ausschreibung und Bewerbung

Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf (gerne auch telefonisch unter 0179 / 530 51 00).

Die Preisverleihung erfolgt am 12. Juli 2019.
Wir laden dann alle Preisträger zu einem Erlebnistag nach Stuttgart mit Besuch des Landtags von Baden-Württemberg ein.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Vorschläge und freuen uns darauf.

Dieter Schneider, Vorstand der BürgerStiftung Mössingen