Bach and more

Das Benefizkonzert der Lehrer der Jugendmusikschule Mössingen.

Idee und Moderation Christina Rettich – Stücke:

Vom Allegro (aus Bachs zweitem Brandenburgischen Konzert) bis Astor Piazzollas „Libertango“.

Den Abschluss bildete das Andante und Allegro assai des zweiten Brandenburgischen Konzerts.

Musiziert wurde zugunsten des Bürgerautos, ferner spendete die JMS den Erlös des Getränkeverkaufs.

Die Mössinger Geschichte – Ausgrabungen

Ausgrabungen 2017 in der Zollernstraße Mössingen

Ein Fenster in die alamannische Vergangenheit öffnete Dr. Frieder Klein mit seinem Vortrag über die Ausgrabungen in der Zollernstraße.
Sie ergaben bemerkenswerte neue Erkenntnisse über die früheren Bewohner von Mössingen.

Im Frühjahr 2017 decken Mitarbeiter des Landesamts für Denkmalpflege an der Zollernstraße 44 in Mössingen Gräber auf.
Im altbekannte alamannischen Bestattungsplatz im ehemaligen Gewann „Breite“ zwischen Berggasse und Otto-Merz-Straße wird die Geschichte des Bestattungsplatzes aus dem 6. und 7. nachchristlichen Jahrhundert greifbar.

Zwischen den alamannischen Bestattungen fand sich aber auch der bislang „älteste Mössinger“ in einem jungsteinzeitlichen Höckergrab des ausgehenden 3. vorchristlichen Jahrtausends.

Beinahe 100 interessierte Zuhörer*innen folgten den Ausführungen von Dr. Frieder Klein über die lange Historie unserer Heimatstadt.

Skat für das Bürgerauto

Der Skatclub „Frohe Runde“ lädt jedes Jahr zum Hans-Auer-Pokal ein.

Die Veranstaltung 2016 stand unter dem Motto „Wir spielen für das Bürgerauto Mössingen.

Jeder Teilnehmer trug mit einem Startgeld und mit seinen verlorenen Speilen, die jeweils einen EURO kosteten, zum Gesamterlös von 2.250 EUR zugunsten des Bürgerautos bei.

Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei den Skatfreunden für die Ausrichtung des Skatturniers und die Spende.

Mössinger Herbstball 2018

Die Bürgerstiftung und das Organisationsteam des Quenstedt-Gymnasiums luden am 20. Oktober 2018 zum 19. Mössinger Herbstball.

Mit der schon traditionellen Polonaise wurde der Herbstball eröffnet.

180 Gäste genossen den Abend bei anregender Musik des „Filder-experess“, dem herbstlichen Buffet, spannenden Showeinlagen der Tanzschule „Flotte Sohle“ und der Kunstradfahrer aus Bodelshausen.

Bis lange nach Mitternacht wurde getanzt, geredet oder auch einfach nur das festliche Ambiente in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums genossen.

Welche Stimmung beim Mössinger Herbstball 2018 erlebbar wurde zeigen am besten die Bilder in den Impressionen.

Alle freuen sich auf den Jubiläumsball im nächsten Jahr. Zum 20igsten Mal findet dann der Mössinger Herbstball wieder in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt.

Zum den Bildern des Herbstballs

Bücherzelle für Leseratten

Die Bücherzellen

Ein Standort ist in der Bahnhofstraße neben CERES, eine kleine „Dependance“ steht bei Metzgerei Grießhaber, Öschingen.

Finanziell und bautechnisch wurde der Bau der Bücherzelle von der VR Bank Tübingen und der Stadt Mössingen unterstützt.

Der Einbau der Regale in die Telefonzelle erfolgte durch Gebhard Röse.

Die Bücherzelle ist 24 Stunden geöffnet und ist beleuchtet.

Sie hat Platz für ca. 300 Bücher.

Bei der Eröffnung im Dezember 2016 mit BM Gönner verköstigte die Metzgerei Grießhaber die interessierten Leser*innen und Besucher.

Großzügige Bücherspenden führten zu dem derzeitigen Lagerbestand von ca. 500 Bücher. Den erforderlichen Lagerraum stellte die Stadt Mössingen zur Verfügung.

Die Bücherzellen erfreuen sich einem guten Zuspruch mit regem Bücheraustausch und erntet viel Lob von den Nutzern.