Das Buch der BürgerStiftung Mössingen

Ortschronik Mössingen mit Belsen, Öschingen, Talheim

Die Halle der Kreissparkasse Mössingen war fast bis auf den letzten Platz gefüllt, so groß war das Interesse an dem neuen Buch der BürgerStiftung Mössingen. Der Vorsitzende der BürgerStiftung Dieter Neth begrüßte die Gäste der Buchvorstellung, die fünf Autoren und die drei unterstützenden und beratenden Fachleute, die alle zum Gelingen des Werkes beige-tragen haben, Bürgermeister Gönner und die Vertreter des Gastgeber der Veranstaltung Marc Schmid und Birgit Midinet von der Kreissparkasse Tübingen.
Die Geschichten und Ereignisse in dieser reich bebilderten Ortschronik reichen von den ers-ten Funden aus den Jahren 5000 v. Chr. bis in die Gegenwart.

Das Autorenteam

Für die Öschinger wirkten Frau Barbara U. Schmid und Manuela Grießhaber mit, die Talhei-mer Historie wurde von Albrecht Schumacher beigesteuert und Ernst Schumacher und Ro-land Ritz beschäftigten sich mit den Mössinger Themen. Die Generationen der Drechslerlinie der Familie Ehmann wurden seit 1525 von dem Familienmitglied Roland Ritz in das Werk eingebunden.

 

 

 

 

 

Frau Dr. Franziska Blum begleitete das Autorenteam von Beginn an beratend und stellte in ihrer Laudatio das Buch den interessierten Zuhörern vor. Prof. Dr. Rainer Gülch gestaltete den Einband des Buches und Horst Schmid unterstütze das Autorenteam als Lektor.

Einen Willkommensgruß richtete Marc Schmid, Regionaldirektor der Kreisparkasse Mössin-gen, als Vertreter des Gastgebers der Veranstaltung an die Gäste. Bürgermeister Martin Gönner spannte in seinem Grußwort sogar einen weiten Bogen über die griechische Mytho-logie, um die Autoren und das Werk zu würdigen.

Das Flötenquartett der Jugendmusikschule unter der Leitung von Christina Rettich zauberte tolle Musik aus ihren Instrumenten und umrahmte so die Vorstellung des Buches musikalisch.

Beim abschließenden Imbiss unterhielten sich die Besucher der Buchvorstellung noch lange über die Ortschronik und lobten das immense ehrenamtliche Engagement des Autorenteam und dessen Unterstützer.

 

Die Ortschronik liegt zum Verkauf für 20 EUR an folgenden Stellen aus
•  Unser Buchladen, Bahnhofstraße 13
•  Café Pausa, Löwensteinplatz 2
•  Spezcom, Stegstraße 8
•  Getränkemarkt Brauhaus Fischer, Auf der Lehr 30
•  Ortsverwaltung Talheim
•  Ortsverwaltung Öschingen
•  Metzgerei Grießhaber Öschingen, Reutlinger Straße 37
•  Kreissparkasse Mössingen, Hauptstelle
Wir wünschen allen Lesern viel Spaß beim Schmökern in der Geschichte von Mössingen, Belsen, Öschingen und Talheim.

Liedersingen unter der Talheimer Linde

Singen auf dem Bänkle der BügerStiftung
1. Talheimer Liedersingen

Eine sangesfreudige Schar Talheimer traf sich am 26. September auf dem Bänkle der BürgerStiftung Mössingen unter der Talheimer Linde zu einem Liederabend. Begleitet wurden die Sänger von Christoff Herrmann auf dem Akkordeon.

Vom kühlen Wetter ließen sich die Sänger nicht abschrecken und eine große Bandbreite von Volks- und Wanderlieder belebten den musikalischen Reigen.

Christoff Herrmann bereicherte das Singen mit Gedichten von Sebastian Blau. Nach etwas mehr als einer Stunde und bei einbrechender Dunkelheit beschlossen die Sänger den Abend mit „Nun Ade zur guten Nacht“ und äußersten den Wunsch, das Singen im nächsten Jahr wieder zu veranstalten.

Ortschronik Mössingen mit Belsen, Öschingen, Talheim

Das Buch der BürgerStiftung Mössingen

In diesem Buch sind die Daten und Ereignisse aus Mössingen, Belsen, Öschingen und Talheim chronologisch in Wort und Bild zusammengestellt. Es beginnt mit den Funden aus der Frühzeit und reicht bis zu den Ereignissen in der Gegenwart.

Aus Geschichtsbüchern, Zeitungsartikeln, Veröffentlichungen aller Art, Archivunterlagen und vielen weiteren Quellen wurde vom Autorenteam der BürgerStiftung Mössingen der Inhalt dieses Buches akribisch recherchiert und von Frau Dr. Franziska Blum beratend begleitet.

Die Chronik ist in prägnanter Form geschrieben, sie ist reich bebildert und bietet so in eindrucksvoller Form alles Wissenswerte über unsere Heimatstadt.

 

 

 

Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung dieses Buches zur Geschichte der Gesamtstadt von 5.000 v. Chr. bis heute. Ein interessantes und informatives Nachschlagewerk zum Schmökern in und zum Kennenlernen der Geschichte unserer Stadt und ihren Ortsteilen.

15. Oktober 2019 um 18.30 Uhr in der Halle der Kreissparkasse Mössingen

 

 

 

 

Liedersingen auf dem Bänkle unter der Talheimer Linde

Einladung zum Liedersingen unter der Talheimer Linde

Eines der ersten Projekte der Bürgerstiftung Mössingen war die Errichtung des Bänkle unter der Linde in Talheim.
Doris Grauer hatte die Idee, um die Linde und auf dem Bänkle im Kreise von und mit vielen Talheimern Lieder zu singen.

Die Bürgerstiftung und der Talheimer Treff haben diese Idee sehr gerne aufgenommen und möchten alle sangesfreudigen Talheimerinnen und Talheimer zum ersten Liedersingen unter der Linde einladen.

Am 26. September um 18.00 Uhr beginnt das gemeinsame Liedersingen unter der musikalischen Begleitung von Christoff Hermann.

Nach dem Motto von Johann Gottfried Seume: „Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,
böse Menschen haben keine Lieder“ freuen wir uns auf viele liebe und sangesfreudige Talheimer und natürlich sind auch alle Mössingerinnen und Mössinger, Öschingerinnen und Öschinger ins schöne und gastfreundliche Talheim zum Singen herzlich eingeladen.

Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen. Eine eventuell notwendige Absage veröffentlichen wir kurzfristig am Veranstaltungstag.

Erlebnistag 2019 der Jugendpreisträger

Erlebnistag für die Jugendpreisträger 2019

Der schon traditionelle Erlebnistag für die Preisträger des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen in Stuttgart hat auch in diesem Jahr wieder viel Außergewöhnliches geboten. Besuch im Landtag, Blick hinter die Kulissen bei der Besichtigung des Lagezentrums der Landesregierung, Einblicke in die kriminalistische Arbeit des Landeskriminalamtes und Ausblicke vom Stuttgarter Fernsehturm füllten den Tag restlos aus. „Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig“, ist das Leitmotiv des Jugendpreises der Bürgerstiftung. Mit dem Erlebnistag als Bestandteil des Jugendpreises fand dieses herausragende Engagement für die Technik-Crew der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule eine besondere Anerkennung. Die für ihr Engagement in der Leitung des Jugendrotkreuzes ausgezeichneten Jugendlichen waren leider verhindert.

Beim Besuch im Landeskriminalamt wurde schnell klar, dass hier das Besondere der kriminalistischen Arbeit Alltag ist. Hier gab es Einblicke in die Arbeit dieser Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung, und die Untersuchungsmethoden in den Laboren der Kriminaltechnik lösten Erstaunen aus. Wie macht man latente Fingerspuren sichtbar? Was sagen den Kriminalisten Reifenspuren? Wie erkennt man gefälschte Dokumente?

 

Dies und noch viel mehr wurde in den Laboren an konkreten Objekten gezeigt. Ihre eigenen Fingerabdrücke konnten die Jugendlichen schwarz auf weiß mit nach Hause nehmen.

Hinter die Kulissen ging es auch bei der Besichtigung des „modernsten Lagezentrums Deutschlands“ im Innenministerium. Im Alltag laufen hier alle sicherheitsrelevanten Informationen aus und mit Auswirkungen auf die Lage in Baden-Württemberg zusammen. Wenn es in Baden-Württemberg zu größeren Schadensereignissen kommt, werden hier alle notwendigen Maßnahmen koordiniert. Unterstützt durch moderne Technik und organisatorisch gut vorbereitet kann von hier aus bei kritischen Ereignissen schnell und sachgerecht zur Gewährleistung der Sicherheit reagiert werden.

Im neu renovierten Baden-Württembergischen Landtag durften die Teilnehmer auf den Abgeordnetensitzen in den ersten Reihen Platz nehmen und sich ganz als gewählte Volksvertreter fühlen. Die Leitung dieser Plenarsitzung übernahm dann die „Parlamentspräsidentin“ aus den Reihen der Schüler unterstützt durch ihre zwei „Schriftführer“. Spannend wurde es dann bei der Wahl des „Ministerpräsidenten“ aus den Vorschlägen der fünf „Fraktionen“.

Nach so vielen Informationen ging es für die Mädchen und Jungen zum Abschluss auf den Stuttgarter Fernsehturm. Der wunderbare Sommertag bot herrliche Blicke über Stadt und Land – und natürlich auch auf die Alb mit den Mössinger Hausbergen.

Viele Bilder finden Sie auf der Homepage der Bürgerstiftung.

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung soll auch im kommenden Jahr für alle Altersgruppen der Schüler und für Auszubildende wieder verliehen werden. Vorschläge können die Schulen, Vereine, kirchliche und soziale Einrichtungen und Ausbildungsbetriebe einreichen. Die Bewerbungsunterlagen  und Kriterien für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung stehen auf der Homepage unter www.bürgerstiftung-mössingen.de (Bewerbung / Ausschreibung). Alle können sich jetzt bereits überlegen, wen sie gerne als Einzelperson oder Personengruppe nächstes Jahr für den Preis vorschlagen möchten.

Dîner en blanc 2019

Bedeckter Himmel und gute Stimmung beim 4. Dîner en blanc auf dem Löwensteinplatz

Wird es stattfinden oder fällt das 4. Dîner en blanc auf dem Löwensteinplatz ins buchstäbliche Wasser. Das war die besorgte Frage am total verregneten Freitag zuvor. Mutig, wie die BürgerStiftung Mössingen ist, entschied man sich für die Veranstaltung und wurde vom Wettergott belohnt. Zwar trieben viele Wolken über das Fest aber die Temperatur blieb angenehm und der befürchtete Regen aus.

Löwensteinplatz

Die ganz in Weiß dekorierten Tische füllten sich ab 19.00 Uhr.

Wie jedes Jahr waren kulinarische Köstlichkeiten zu entdecken, Bekannte aus den Vorjahren wurden begrüßt und so startete das Dîner en blanc in guter Stimmung. Hin und wieder wurde die weiße Lebensart von den Gästen der parallel laufenden Theateraufführung zur Feier von 100 Jahre Pausa interessiert beäugt. Wir hoffen, viele von ihnen im nächsten Jahr beim Dîner en blanc begrüßen zu dürfen.

 

 

Den musikalischen Reigen eröffnete das Bläserensamble der Jugendmusikschule Mössingen und der Leitung von Michael Koch mit zum französischen Ambiente passenden Stücken. Mit viel Beifall bedankten sich die Gäste bei den Musikern, die dann die Bühne dem Handharmonika Club Mössingen übergaben. Das Akkordeon gehört unzertrennlich zur französischen Lebensart und so begeisterten die Musiker unter der Leitung von Franz Zibart im weiteren Verlauf des Abends die Gäste. Stilecht verabschiedete sich der Handharmonika Club am späten Abend mit dem Can Can von Jaques Offenbach als dritte und für alle leider dann auch letzte Zugabe.

Bläserensamble JMS
Handharmonika Club Mössingen

 

 

 

 

 

 

 

Illumination mit Wunderkerzen

Schon Tradition beim Dîner en blanc ist die Illumination des Platzes mit Wunderkerzen, die pünktlich um 22.00Uhr die letzte Phase des Festes einläutet. Wer nun gedacht hat, dass die kühler werdenden Temperaturen dem Fest ein frühes Ende setzen, sah sich gründlich getäuscht.

Bis fast um Mitternacht unterhielten sich die Gäste angeregt mit Freunden und Bekannten, Kinder animierten Erwachsene zu Spielen mit den verfügbaren Gerätschaften und so klang das Fest in guter Stimmung bei nächtlicher Stunde aus.

 

 

Die Bürgerstiftung Mössingen bedankt sich herzlich bei allen Helfern des Auf- und Abbaus, sie bedankt sich bei allen Sponsoren und Unterstützern, insbesondere beim Team des Café Pausa für die sehr gelungene Zusammenarbeit bei der Planung und Durchführung und last not least bedanken wir uns bei den beiden Musikgruppen für die hervorragende musikalische Gestaltung des Abends.

Worte können beschreiben, Bilder aber zeigen die Stimmung beim 4. Dîner en blanc – zu den Bildern vom Fest in Weiß

 

 

 

Jugendpreis und Erlebnistag 2019

Technik-Crew der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule und DRK Jugendleitung erhalten Jugendpreis 2019 der Bürgerstiftung

„Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig“ stand als Motto bei der Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen am Freitagabend im Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule im Mittelpunkt. Bereits zum vierten Mal zeichnet die Bürgerstiftung gemeinnütziges ehrenamtliches Engagement mit dem Jugendpreis aus. Preisträger 2019 sind in der Kategorie Mittelstufe die Technik-Crew der Friedrich-List-Realschule und in der Kategorie Oberstufe die Gruppenleitung im Jugendrotkreuz des DRK Ortsverein Mössingen-Ofterdingen.

Der Vorsitzende des Vorstands der Bürgerstiftung, Dieter Neth, hob ebenso wie Oberbürgermeister Michael Bulander die herausragende Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für ein gutes Miteinander in der Gesellschaft heraus. So unterschiedlich die ausgezeichneten Aktivitäten in diesem Jahr auch sind, haben beide gemein, dass sich die Jugendlichen mit ihren Fähigkeiten in ihrer Freizeit zum Wohle anderer einsetzen oder mit ihrem Beitrag zum Gelingen von Projekten beitragen. Aus dem Vorstand und der Jury der Bürgerstiftung würdigten Christina Rettich und Dieter Schneider die Preisträger 2019.

Preisträger Technik Crew der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule:
Nicole Schlicht, Sarah Sailer, Selina Hübler, Emil Schneider, Marcel Holstein, Franz Lutz, Marcel Brielmann, Leonard Holzer, Bastian Geupel, Julian Sigle, Fabian Schmidt, Christian Fricke, Joshua Westphal
Preisträger Gruppenleiterinnen des Jugendrotkreuz: Michelle Jauch, Emily Schmuck, Sonja Schmid

Im Dialog mit Christina Rettich erklärten die drei Gruppenleiterinnen des Jugendrotkreuzes Michelle Jauch, Emily Schmuck und Sonja Schmid, wie sie die Kinder in den von ihnen betreuten Gruppen spielerisch an Erste Hilfe-Maßnahmen heranführen und dabei anschaulich aus dem Bereitschaftsdienst des DRK Material und Geräte mit verwenden. Auch bei den Zeltlagern des Jugendrotkreuzes sind die Gruppenleiterinnen mit dabei und übernehmen Verantwortung. Letztlich werden mit dieser Jugendarbeit die Wurzeln gelegt für die späteren Sanitäter im DRK. Spätestens wenn ein Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn durch die Straßen rast, wird jedem bewusst, wie wichtig diese frühe Hinführung zum Helfer im Sanitätsdienst ist. Christina Rettich regte eine Ausweitung der Arbeit des Jugendrotkreuzes auf die Schulen an. Das sei zwar wünschenswert, stoße aber an die personellen Grenzen, denn dafür gebe es derzeit einfach nicht genügend Gruppenleiter, meinten die Preisträger.

Dieter Schneider stellte fest, dass die Bereitschaft junger Menschen, sich in Vereinen, Kirchen, Schulen oder bei gesellschaftlichen Projekten zu engagieren, ungebrochen ist. Dies zeigten empirische Studien, aber viel wichtiger sei es, dass dies in Mössingen auch tatsächlich ganz praktisch zutreffe. Insofern stünden die ausgezeichneten Aktivitäten stellvertretend für vielfältiges ehrenamtliches Engagement junger Menschen in Mössingen.

Die Technik-Crew aus den Mittelstufenklassen der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule besteht aus gleich 13 Schülerinnen und Schülern – und weitere sind aktuell noch dazu gekommen. Statt zu sagen, „man müsste mal etwas tun“, haben diese Schülerinnen und Schüler unter Anleitung der Technik-Lehrerin, Frau Meret Fluhr, das Heft des Handelns in die Hand genommen und gesagt, „WIR machen das“. Sie haben sich der Veranstaltungstechnik verschrieben und betreuen Schulveranstaltungen, wie z.B. Einweihungsfeier, Musical, Modenschau, Schulabschlussfeier u.a. Dabei investieren sie bei den Veranstaltungen und den Vorbereitungen und Proben sehr viel Freizeit. Sie arbeiten im Hintergrund, damit andere im Rampenlicht stehen können. Mit ihrer aufgebauten Kompetenz übernehmen sie große Verantwortung für das Gelingen der von ihnen betreuten Veranstaltungen. Bevor sie mit einer Bildpräsentation erklärten, was sich hinter der technischen Betreuung von Schulveranstaltungen verbirgt, konnten die Preisträger an Ort und Stelle zeigen, dass sie ihr Handwerk verstehen. Die Nagelprobe bestanden sie glänzend. Im Nu hatte die Crew die für sie fremden Beamer und Laptop zusammengestöpselt, so dass alles auf Anhieb reibungslos funktionierte.

Für die Preisträger geht es mit der Bürgerstiftung bereits am 22. Juli zum Erlebnistag nach Stuttgart. Mit dem Besuch des Landtags von Baden-Württemberg, des Lagezentrums im Innenministerium und des Landeskriminalamtes gibt es ein interessantes Programm mit nicht alltäglichen Einblicken hinter die Kulissen.

Bewerbungsunterlagen für das Jahr 2020: Bewerbung / Ausschreibung

Erlebnistag für die Jugendpreisträger 2019


Der schon traditionelle Erlebnistag für die Preisträger des Jugendpreises der Bürgerstiftung Mössingen in Stuttgart hat auch in diesem Jahr wieder viel Außergewöhnliches geboten. Besuch im Landtag, Blick hinter die Kulissen bei der Besichtigung des Lagezentrums der Landesregierung, Einblicke in die kriminalistische Arbeit des Landeskriminalamtes und Ausblicke vom Stuttgarter Fernsehturm füllten den Tag restlos aus.

„Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig“, ist das Leitmotiv des Jugendpreises der Bürgerstiftung. Mit dem Erlebnistag als Bestandteil des Jugendpreises fand dieses herausragende Engagement für die Technik-Crew der Friedrich-List-Gemeinschaftsschule eine besondere Anerkennung. Die für ihr Engagement in der Leitung des Jugendrotkreuzes ausgezeichneten Jugendlichen waren leider verhindert.
Beim Besuch im Landeskriminalamt wurde schnell klar, dass hier das Besondere der kriminalistischen Arbeit Alltag ist. Hier gab es Einblicke in die Arbeit dieser Zentralstelle für die Kriminalitätsbekämpfung, und die Untersuchungsmethoden in den Laboren der Kriminaltechnik lösten Erstaunen aus. Wie macht man latente Fingerspuren sichtbar? Was sagen den Kriminalisten Reifenspuren? Wie erkennt man gefälschte Dokumente?

Dies und noch viel mehr wurde in den Laboren an konkreten Objekten gezeigt. Ihre eigenen Fingerabdrücke konnten die Jugendlichen schwarz auf weiß mit nach Hause nehmen.
Hinter die Kulissen ging es auch bei der Besichtigung des „modernsten Lagezentrums Deutschlands“ im Innenministerium. Im Alltag laufen hier alle sicherheitsrelevanten Informationen aus und mit Auswirkungen auf die Lage in Baden-Württemberg zusammen. Wenn es in Baden-Württemberg zu größeren Schadensereignissen kommt, werden hier alle notwendigen Maßnahmen koordiniert. Unterstützt durch moderne Technik und organisatorisch gut vorbereitet kann von hier aus bei kritischen Ereignissen schnell und sachgerecht zur Gewährleistung der Sicherheit reagiert werden.

Im neu renovierten Baden-Württembergischen Landtag durften die Teilnehmer auf den Abgeordnetensitzen in den ersten Reihen Platz nehmen und sich ganz als gewählte Volksvertreter fühlen. Die Leitung dieser Plenarsitzung übernahm dann die „Parlamentspräsidentin“ aus den Reihen der Schüler unterstützt durch ihre zwei „Schriftführer“. Spannend wurde es dann bei der Wahl des „Ministerpräsidenten“ aus den Vorschlägen der fünf „Fraktionen“.
Nach so vielen Informationen ging es für die Mädchen und Jungen zum Abschluss auf den Stuttgarter Fernsehturm. Der wunderbare Sommertag bot herrliche Blicke über Stadt und Land – und natürlich auch auf die Alb mit den Mössinger Hausbergen.

Viele Bilder finden Sie auf der Homepage der Bürgerstiftung.

Der Jugendpreis der Bürgerstiftung soll auch im kommenden Jahr für alle Altersgruppen der Schüler und für Auszubildende wieder verliehen werden. Vorschläge können die Schulen, Vereine, kirchliche und soziale Einrichtungen und Ausbildungsbetriebe einreichen. Die Bewerbungsunterlagen und Kriterien für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung stehen auf der Homepage unter www.bürgerstiftung-mössingen.de (Bewerbung / Ausschreibung). Alle können sich jetzt bereits überlegen, wen sie gerne als Einzelperson oder Personengruppe nächstes Jahr für den Preis vorschlagen möchten.

Urlaub ohne Koffer 2019

Vier Tage Urlaub, umsorgt von netten Menschen, mit einem abwechslungsreichen Programm für Senioren, das ist „Urlaub ohne Koffer“ im Haus Bittenhalde in Tieringen. Vom 25. bis zum 28.Juni 2019 erlebten 28 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Mössingen, Öschingen und Talheim diese Abwechslung vom Alltag ohne lästiges Kofferpacken. Sechszehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer holten die Seniorinnen und Senioren zuhause ab und brachten sie abends wieder sicher nachhause.

Viele Urlauber haben die 80 überschritten, manche leben zwischenzeitlich alleine und bei einigen sind die Kinder weit über die Lande verstreut. Der Urlaub ohne Koffer wird somit zum ersehnten Gemeinschaftserlebnis.

Jeder Urlaubstag begann gegen 8.45 Uhr nach der Ankunft der Kleinbusse in Tieringen mit einem Frühstück und anschließender Gymnastik, die zum festen Programm gehörte. Das Volksliedersingen zählte, wie in jedem Jahr, zu einem der Höhepunkte der Freizeit.

 

Themenschwerpunkte in diesem Jahr waren: Die Störche und die schwäbische Mundart.

Für Mittagessen und den Nachmittagskaffe war bestens gesorgt. Ebenfalls gab es die Gelegenheit, am Mittag zu schlafen, was bei der Hitze auch gerne angenommen wurde.

Mit seinem Besuchen an einem Nachmittag überraschte unser Oberbürgermeister Bulander die Seniorinnen und Senioren. Irmgard Daiber-Rahn gestaltete ebenfalls einen Nachmittag mit der Gruppe und brachte dazu viele Musikinstrumente mit.

Den Gästen, die zum Gelingen des „Urlaubs ohne Koffer“ durch ihre Wertschätzung und Unterhaltung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer beigetragen haben, sei im Namen aller besonders gedankt.

Von Tag zu Tag konnte das Betreuerteam beobachten, wie sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in ihrer Mimik, ihrer Körperhaltung und im Kontakt zu den anderen Teilnehmern positiv veränderten, was das Team als Zeichen des Dankes und gegenseitige Wertschätzung gerne annahm.

Getragen wird die Seniorenfreizeit von der Bürgerstiftung Mössingen, es war bereits die zweite erfolgreiche Freizeit im Haus Bittenhalde in Tieringen. Geleitet wird der „Urlaub ohne Koffer“ von Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber, die beiden werden von zwanzig ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen unterstützt.

Das gute und bewährte Team wechselte alle zwei Tage und war mit viel Herzblut bei der Sache, schließlich wollten alle zusammen den 28 Senioren vier unvergessliche Tage schenken.

 

Das Engagement des Betreuerteams mündete dann auch schon vor Ende des Urlaubs in den Wunsch der Seniorinnen und Senioren nach Wiederholung im kommenden Jahr. Für die Bürgerstiftung Mössingen ist es daher keine Frage, mit diesem Urlaubsangebot auch im nächsten Jahr unseren Seniorinnen und Senioren eine Freude zu machen,

Der Wunsch an dieser Veranstaltung teilzunehmen, war in diesem Jahr so groß, dass einige leider nur auf die Warteliste genommen werden konnten.

Der besondere Dank der BürgerStiftung Mössingen gilt Birgit Huttenlocher und Ellenore Steinhilber für die Organisation und verantwortliche Durchführung, er geht an alle Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre.

An Nachwuchs fehlt es dem Betreuerteam nicht, in diesem Jahr waren drei neue Ehrenamtliche zum ersten Mal dabei. Hervorzuheben ist das Engagement von Siglinde Göhner, sie betreute bereits zum 16. Mal die Teilnehmer des „Urlaubs ohne Koffer“, der zuvor von der Diakonie durchgeführt wurde.

Die BürgerStiftung Mössingen sagt auch allen Sponsoren ein herzliches Dankeschön für die Zurverfügungstellung der Kleinbusse, dem Autohaus Opel Maier, Ford Wagner, der Katholischen Kirchengemeinde und Karosseriebau Schlegel.

Einladung zur Verleihung des Jugendpreises 2019

EINLADUNG
zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen

Zum vierten Mal verleiht die Bürgerstiftung Mössingen den Jugendpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement von Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden.

  •  Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig …

… ist das Leitmotiv des Jugendpreises. Dieses Engagement möchte die Bürgerstiftung in einem angemessenen Rahmen würdigen.

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Verleihung des Jugendpreises 2019 der Bürgerstiftung Mössingen am

  • Freitag, 12. Juli, 18 Uhr, Musiksaal der Gottlieb-Rühle-Schule, Goethestraße 12, Mössingen,

ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger durch ihre Teilnahme an der Veranstaltung die Anerkennung des Engagements der jungen Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb oder außerhalb selbstlos einsetzen, unterstreichen würden. Solche vorbildlichen Aktivitäten sind es Wert, dass wir alle sie unterstützen und ein Zeichen setzen.

Bewerbung Jugendpreis 2019

Jugendpreis der Bürgerstiftung Mössingen für Schülerinnen, Schüler und Auszubildende

Zum vierten Mal schreibt die Bürgerstiftung den Jugendpreis aus. Erstmals möchten wir auch die Vereine ermutigen, uns Vorschläge für die Verleihung des Preises einzureichen.

Gerade auch in den Vereinen leisten junge Menschen ehrenamtlich viel für das Gemeinwesen. In den letzten Jahren konnten wir den Preis an junge Menschen für ihre beeindruckenden Aktivitäten als Zeichen der Anerkennung vergeben.

Junge Menschen engagieren sich gemeinnützig ist das Leitmotiv des Jugendpreises.

Wir wollen mit dem Preis junge Menschen, die sich für das Gemeinwesen in der Schule, im Betrieb, im Verein oder außerhalb ehrenamtlich engagieren, auszeichnen. Der Preis kann an Einzelpersonen oder an Gruppen vergeben werden.

Mit den Alterskategorien Grundschule, Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe und Auszubildende können alle Altersgruppen berücksichtigt werden.

Wir bitten Sie herzlich, mit dem Formblatt für Bewerbungen Vorschläge für die Verleihung des Jugendpreises der Bürgerstiftung 2019 bis spätestens 25. Juni 2019 einzureichen.

Die Ausschreibung mit den wesentlichen Kriterien für die Vergabe des Preises finden Sie hier: Ausschreibung und Bewerbung

Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie doch einfach Kontakt mit uns auf (gerne auch telefonisch unter 0179 / 530 51 00).

Die Preisverleihung erfolgt am 12. Juli 2019.
Wir laden dann alle Preisträger zu einem Erlebnistag nach Stuttgart mit Besuch des Landtags von Baden-Württemberg ein.
Wir sind sehr gespannt auf Ihre Vorschläge und freuen uns darauf.

Dieter Schneider, Vorstand der BürgerStiftung Mössingen