Sommerferienprogramm 2024

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 12 ebenso strahlende Kinder in voller Erwartung, was der Nachmittag im Sommerferienprogramm unter dem Titel „Die Geheimnisse des Waldes entdecken“ wohl bringen würde.

Begrüßt wurden Sie vom Vorstand der Bürgerstiftung Dieter Schneider und von unserem Revierförster Joachim Kern.

Nach einem kleinen Waldspaziergang war man im Grünen Klassenzimmer angekommen, in zwei Gruppen aufgeteilt und sofort ging es dann auch los mit der Entdeckertour.

Joachim Kern führte die erste Gruppe durch den Wald. Er erläuterte die Funktionen des Waldes, der zu einem für die Erholung steht, zum anderen für den Schutz der Natur und zum Dritten aber auch wichtig für die Holzproduktion ist. Was ist in unserem Leben nicht alles aus Holz gebaut, Möbel, Fußböden, ja ganze Häuser, Streichhölzer und vieles andere mehr, also ohne Holz wäre unser Leben ärmer. Joachim Kern stellte die Waldmannschaft vor, die dafür sorgt, dass die Holzproduktion mit Weitsicht erfolgt, es sind alle seine Kollegen Förster, gemeinsam mit den Waldarbeitern und allen, die das Holz dann in die Sägereien transportieren.

Warum morsches Holz nicht für die Nutzung taugt, erfuhren die Kinder im Vergleich von morschem und frischem Holz. Was morsch ist kann nicht mehr belastet werden, im Gegensatz zu frischem Holz. Nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis konnte diese Erfahrung gemacht werden.

Bevor jedoch ein eigener Stab „gefällt“ werden konnte, musste zuerst der Messerführerschein gemacht werden. Alle lernten dabei unter Anleitung des Försters, wie mit einem Messer gefahrlos umzugehen ist. Der Führerschein wurde gestempelt und unterschrieben, dann ging es los mit der Praxis.

Die zweite Gruppe übte sich mit Dieter Neth im Bau eines Beobachtungsstandes. Aus Einzelteilen fertigten sie einen gemütlichen Ansitz. Dabei bewiesen alle bereits erstaunlich Fähigkeiten im Umgang mit Hammer und Schraubenschlüsseln. Aus den fünf Teilstücken entstand in kürzester Zeit ein transportabler Hochstand, der auch von jedem Kind mit Freude ausprobiert wurde.

Nach einer stärkenden Pause erfolgte der Wechsel der Gruppen mit gleichen Aufgaben.

Am Ende des Tages wurde der Beobachtungsstand dann auch gleich mit einem Bogenschießen getestet. So mancher Volltreffer auf der Zielscheibe wurde bejubelt.

Linde und Dieter Schneider boten zum Schluss Brötchen mit Grillwürstchen und Grillkäse bestückt, Obst und Nussriegel, was gerne verspeist wurde, denn ein langer Nachmittag im Wald mit viel Arbeit und neuen Erkenntnissen macht hungrig.

Nach einem kurzen Rückweg kamen alle Kinder wieder wohlbehalten bei ihren Eltern an und hatten viel zu berichten.