Die zweite Stadtrundfahrt bescherte einer großen Schar von Einheimischen und Zugezogenen neue Einblicke in die Stadt und ihre Ortsteile. Hans Müller erzählte die Geschichten aus der Historie und zeigte neue und alte Sehenswürdigkeiten. Sicher chauffiert von Siggi Nill erlebten die Teilnehmer kurzweilige zwei Stunden.
Kategorie: Projekte
Die Mössinger Geschichte – Ausgrabungen
Ausgrabungen 2017 in der Zollernstraße Mössingen
Ein Fenster in die alamannische Vergangenheit öffnete Dr. Frieder Klein mit seinem Vortrag über die Ausgrabungen in der Zollernstraße.
Sie ergaben bemerkenswerte neue Erkenntnisse über die früheren Bewohner von Mössingen.
Im Frühjahr 2017 decken Mitarbeiter des Landesamts für Denkmalpflege an der Zollernstraße 44 in Mössingen Gräber auf.
Im altbekannte alamannischen Bestattungsplatz im ehemaligen Gewann „Breite“ zwischen Berggasse und Otto-Merz-Straße wird die Geschichte des Bestattungsplatzes aus dem 6. und 7. nachchristlichen Jahrhundert greifbar.
Zwischen den alamannischen Bestattungen fand sich aber auch der bislang „älteste Mössinger“ in einem jungsteinzeitlichen Höckergrab des ausgehenden 3. vorchristlichen Jahrtausends.
Beinahe 100 interessierte Zuhörer*innen folgten den Ausführungen von Dr. Frieder Klein über die lange Historie unserer Heimatstadt.
Skat für das Bürgerauto
Der Skatclub „Frohe Runde“ lädt jedes Jahr zum Hans-Auer-Pokal ein.
Die Veranstaltung 2016 stand unter dem Motto „Wir spielen für das Bürgerauto Mössingen.
Jeder Teilnehmer trug mit einem Startgeld und mit seinen verlorenen Speilen, die jeweils einen EURO kosteten, zum Gesamterlös von 2.250 EUR zugunsten des Bürgerautos bei.
Die BürgerStiftung Mössingen bedankt sich bei den Skatfreunden für die Ausrichtung des Skatturniers und die Spende.
Mössinger Herbstball 2018
Die Bürgerstiftung und das Organisationsteam des Quenstedt-Gymnasiums luden am 20. Oktober 2018 zum 19. Mössinger Herbstball.
Mit der schon traditionellen Polonaise wurde der Herbstball eröffnet.
180 Gäste genossen den Abend bei anregender Musik des „Filder-experess“, dem herbstlichen Buffet, spannenden Showeinlagen der Tanzschule „Flotte Sohle“ und der Kunstradfahrer aus Bodelshausen.
Bis lange nach Mitternacht wurde getanzt, geredet oder auch einfach nur das festliche Ambiente in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums genossen.
Welche Stimmung beim Mössinger Herbstball 2018 erlebbar wurde zeigen am besten die Bilder in den Impressionen.
Alle freuen sich auf den Jubiläumsball im nächsten Jahr. Zum 20igsten Mal findet dann der Mössinger Herbstball wieder in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums statt.
Bücherzelle für Leseratten
Die Bücherzellen
Ein Standort ist in der Bahnhofstraße neben CERES, eine kleine „Dependance“ steht bei Metzgerei Grießhaber, Öschingen.
Finanziell und bautechnisch wurde der Bau der Bücherzelle von der VR Bank Tübingen und der Stadt Mössingen unterstützt.
Der Einbau der Regale in die Telefonzelle erfolgte durch Gebhard Röse.
Die Bücherzelle ist 24 Stunden geöffnet und ist beleuchtet.
Sie hat Platz für ca. 300 Bücher.
Bei der Eröffnung im Dezember 2016 mit BM Gönner verköstigte die Metzgerei Grießhaber die interessierten Leser*innen und Besucher.
Großzügige Bücherspenden führten zu dem derzeitigen Lagerbestand von ca. 500 Bücher. Den erforderlichen Lagerraum stellte die Stadt Mössingen zur Verfügung.
Die Bücherzellen erfreuen sich einem guten Zuspruch mit regem Bücheraustausch und erntet viel Lob von den Nutzern.
Bewegungsparcour
Etwas für alle um Fit zu bleiben!
Das Projekt befindet sich in der Planung. Sobald die Details definiert sind, werden die Möglichkeiten des Bewegungsparcours hier veröffentlicht.
Das etwas andere Geschichtsbuch
Das etwas andere Geschichtsbuch von Mössingen und den Teilorten ist im Entstehen.
Im Jahr 2019 wird das Geschichtsbuch fertiggestellt und veröffentlicht
Fahrradstationen
BürgerStiftung Mössingen hilft bei Fahrradpannen
Das Mössinger Radnetz und die landesweiten Radschnellwege laden immer mehr zur Nutzung des Fahrrades ein.
Was aber tun, wenn unterwegs eine Panne die Reise stoppt. Die Bürgerstiftung Mössingen hilft hier seit Juni Fahrradfahrern mit Werkzeugen zur Behebung von kleineren Pannen.
Am Ortsausgang nach Talheim, an der sogenannten „Flammerbrezel“ und am Ortsaugang nach Nehren stehen die neuen Fahrradstationen.
Die Fahrradstationen sind bestückt mit all den Werkzeugen, die Radfahrer benötigen, um einen Plattfuß, eventuelle Kettenspringer und sonstige mechanische Probleme schnell zu beheben.
Befestigt an ausreichend langen Stahldrähten, um der Flüchtigkeit des Werkzeuges vorzubeugen, finden pannengeplagte Fahrradfahrer Zangen, Schlüssel und Schraubenzieher in unterschiedlichen Größen und Multifunktionswerkzeug für alle Zwecke.
Unser erfahrener Fahrradfahrer Dr. Andreas Gammel hat die Fahrradstationen entworfen und gemeinsam mit unseren Sponsoren aufgebaut. Wir danken unseren Sponsoren an dieser Stelle herzlich für ihre Unterstützung.
Die Bürgerstiftung Mössingen wünscht allen Fahrradfahrern eine gute und pannenfreie Fahrt und wenn letzteres dann doch nicht so richtig klappt, eine schnelle Hilfe an den Fahrradstationen.
Urlaub ohne Koffer 2018
„Urlaub ohne Koffer“
Das sind Wohlfühltage für Seniorinnen und Senioren ab 70 im Haus Bittenhalde in Tieringen vom 12. bis 15. Juni 2018
Die BürgerStiftung Mössingen veranstaltet den Urlaub ohne Koffer mit den erfahrenen Kräften aus der Altenpflege Frau Ellenore Steinhilber und Birgit Huttenlocher. Die beiden werden von weitere ehrenamtlichen Kräften unterstützt. Die Teilnehmer sind rundum betreut und können sich somit vier Tage in einer anderen Umgebung wohlfühlen.
Zu einem gelungenen Urlaub gehören:
- Nach einem guten Essen ein Mittagsschlaf,
- spazieren gehen, singen, spielen,
- neue Kontakte knüpfen,
- mit Bekannten zusammen sein
- und vieles mehr
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm in fröhlicher Gemeinschaft.
Was kostet der „Urlaub ohne Koffer“?
Preis pro Person für Selbstzahler ohne Einstufung und Pflegebedürftige mit Einstufung: EUR 300,00
Im Preis inbegriffen sind:
- Fahrtkosten (tägliche Abholung und Rückfahrt nach Hause)
- Frühstück, Mittagessen, Kaffee
- Betreuung durch eine ausgebildete Altenpflegerin und Betreuungsassistentin zusammen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern
- Schlafgelegenheit für die Mittagspause
Die BürgerStiftung Mössingen wünscht allen Teilnehmer erholsame und fröhliche Tage
Das Anmeldeformular kann unter der Rubrik „Formulare“ ausgedruckt werden.