Tag der Bürgerstiftung

Wettergott auf Seiten der BürgerStiftung

Sonntag, 21.9.2025, 8:15 Uhr: Während des Aufbaus der Bühne auf dem Löwensteinplatz gab es einen kleinen Schauer, der den Verantwortlichen ebenfalls einen Schauer über die Rücken jagte. Aber dann hatte Petrus offensichtlich ein Einsehen mit den Ehrenamtlichen der BürgerStiftung Mössingen. Bis zum Abend blieb alles trocken und so wurde das Jubiläumsfest wahrlich ein Fest für alle.

Der Start der Veranstaltung war bereits etwas für “Helden”. Denn nach der Eröffnung durch Volker Gurski (Vorstandsvorsitzender) und dem Grußwort von OB Michael Bulander, waren es 41 Jugendliche, die den enthusiastischen Beifall der bereits zahlreich erschienenen Besucher für sich verbuchen konnten. In fünf Kategorien wurden die jungen Menschen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für Ihre Mitmenschen in Mössingen engagiert haben. 

Zu recht bekamen die Preisträger des Jugendpreises 2025 der BürgerStiftung nach der Preisverleihung am “Tag der BürgerStiftung” eine umfangreiche Medienpräsenz im Schwäbischen Tagblatt und dem Reutlinger Generalanzeiger. Aber damit nicht genug. Die Jugendlichen können sich auch noch auf den geplanten Erlebnistag in Stuttgart freuen, der sie sowohl zur Landesregierung als auch zum Landeskriminalamt und auf den Stuttgarter Fernsehturm führen wird. Möglich wird dies durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Fa. RÖWA.

Die erst neunjährige Lynn Gräf unterstützt in der Filsenbergschule in Öschingen eine neu in die Schulklasse gekommene Schülerin fürsorglich und begleitet diese während des gesamten Schuljahres. 

In der Kategorie Unterstufe wurden Annelie Erdmann, Friederike Fasel, Sami Schürg, Johanna Steimle (Ev. Firstwald-Gymnasium Mössingen) ausgezeichnet. Mit dem Kinoprojekt gegen Rassismus und Ausgrenzung im Kino Lichtspiele Mössingen haben sie ein wichtiges aktuelles gesellschaftliches Thema aufgegriffen und die Diskussion und Reflektion darüber initiiert.  

In der Kategorie Oberstufe erhielt Jakob Schill (TV Belsen) die Auszeichnung für ein Projekt, da er mit langem Atem als Initiator und treibende Kraft den Firstwald-Mountainbike-Trail von der Ausarbeitung eines ausgefeilten Konzepts bis zur Fertigstellung zur Realisierung gebracht hat. Die Einweihung des Trails erfolgt in wenigen Tagen.

Arthur Hensch (Kategorie Auszubildende, Jugendreferat Stadt Mössingen), bringt sich seit vielen Jahren mit ehrenamtlichen Arbeiten im Mössinger Jugendhaus M ein. Mit seinen handwerklichen und künstlerischen Fertigkeiten gestaltet er Räumlichkeiten und hilft anderen Besuchern bei Arbeiten in der Werkstatt.

Das vom Jugendforum Oberes Steinlachtal e.V. jährlich organsierte Ferienprogramm Spatzennest auf der Olgahöhe ist nur mit der Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer zu bewältigen. Die Ausgezeichneten haben seit mindesten zwei Jahren beim Spatzennest mitgearbeitet, an Fortbildungen teilgenommen, mehrere Wochen ihrer Freizeit aufgebracht und so die Teilnahme mehrerer Hundert Kinder an dem Ferienprogramm ermöglicht. Unser Respekt gilt daher Anna-Lina Bader, Hannah Blinkle, Béla Benzel, Pauline Benzel, Nia-Joy Boll, Milla Budimir, Jaron Dürr, Manès Dürr, Corina Faul, Diana Faul, Elias Feil, Silas Feil, Simeon Feil, Lea Fischer, Milena Fuchs, Justin Geißler, Theo Heck, Ida Hermann, Hamid Jafari, Kai Kummer, Selina Löscher, Raja Luiz, Rejan Machaoui, Phillip Mack, Simon Mack, Alexander Mössner, Celina Nill, Mia Schäfer, Tailer Rempfer, Sarah Rieken, Xenya Sinner, Quentin Werner, Julia Wulle und Henriette Zürger.

Anschließend begeisterte die Saxophongruppe der Jugendmusikschule Mössingen “Saxophonics” mit ihrem Matinée-Programm, bestehend aus klassischen und modernen Melodien und Rhythmen. Diese Gruppe ist optisch und akustisch immer wieder ein Leckerbissen. 

Ein Auftritt der Chorgemeinschaft Mössingen ist immer ein echtes Highlight – so auch am Tag der BürgerStiftung auf dem Löwensteinplatz. Vor allem, weil es nicht nur eine (wie immer) fetzige Gesangsperformance des Chores gab, sondern weil der Chorleiter Johannes Söllner als besondere Überraschung für das Publikum noch ein “offenes Singen“ vorbereitet hatte. Und so wurden mit der Verstärkung der Chorgemeinschaft im Hintergrund sowie dem Pianisten Andreas Lang und dem Schlagzeuger Matti Pallas Songs wie “Country Road”, “Lemon Tree”, “Summer- Wine” oder “Über den Wolken” und “Tage wie diese” aus weit über hundert Kehlen performt – Wahnsinn!!! Ein Event mit “Gänsehautcharakter”, der für alle Teilnehmer unvergesslich bleiben sollte.

Viel Schwung und kreative Bewegung brachten die Vorführungen der Kinder- und Jugendtanzgruppen des TV Belsen in die Veranstaltung. Ob der “Schokotanz” der Gruppe Wirbelwind oder die Wildwest-Performance der “LautStark”-Cowboys, ob die “Bollywood”-Show der “Beat Bandits” oder zum Schluss die “Emoji”-Performance der „Shiny Steps“ – das Publikum auf dem Löwensteinplatz war schlicht und einfach begeistert. Es ist wirklich beeindruckend, was Manuela Merkle hier mit den Kindern und Jugendlichen einstudiert hat. Und die Begeisterung der Kids für ihren “Sport” konnte man in jeder Minute der Vorführungen spüren.  

Den krönenden Abschluss des Bühnenprogramms zum Tag der BürgerStiftung bildete der Auftritt von Vladi und Christof Altmann. In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gingen die beiden Bühnenprofis (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist. So trafen sie zum Beispiel auch auf verliebte Löwen in Afrika, einen merkwürdigen Trommeleimer, dressierte Frösche,
den grünen Drachen Fridolin oder eine fantastische Gemüse-Band. 

Fazit eines langen Bühnentages: Ein tolles Programm für alle Besucherinnen und Besucher, das vor allem gezeigt hat, dass Mössingen viel mehr zu bieten hat, als man einer Stadt in dieser Größe vielleicht zutrauen würde.

Leider keine wirklich große Resonanz fand die Carrera-Rennbahn, die von Werner Pietruschka und Dieter Neth mit viel Mühe in der Tonnenhalle aufgebaut worden war. Vielleicht “verirrten” sich wg. des insgesamt schönen Wetters nur relativ wenige Besucher dorthin. Schade, denn die Strecke war durchaus attraktiv und hätte mehr Rennfahrer verdient gehabt.

Mehr Interesse fanden die Infostände der BürgerStiftung im Freien. So staunten etliche Besucher über den aufwendig gestalteten Stand der “Lichtstub” (Der Dank dafür geht an Linde Schneider) an dem nicht nur “gesponnen” sondern auch geklöppelt wurde. 

Direkt daneben wurde (wie auf der Hauptbühne), mit Unterstützung von Christof Herrmann am Akkordeon, gesungen. Doris Grauer machte dort kräftig Werbung für das “Singen unter der Linde”, das auch in 2026 an der Grillhütte in Talheim stattfinden wird.

Nebenan interessierten sich eine Reihe von Besucher:innen für das Projekt Lesepatenschaften, das von Sibylle Gisbert erklärt wurde. Und etliche Kinder fanden dort interessantes Lesematerial für die anschließenden Regentage. 

Der “Dîner en blanc/XMAS Glühen”- Infostand war, thematisch schlüssig, neben dem Crêpes-Stand vom Café Pausa positioniert und von daher ebenfalls gut besucht. Übrigens: Als nächstes BürgerStiftungs-Event findet das XMAS Glühen am 19. Dezember wieder auf dem Löwensteinplatz statt.  

Am Infostand zum Thema “Herbstball” war nicht nur das Tanzpaar (Schaufensterpuppen von Agora und Sport Schaal) ein Hingucker, sondern auch die Diashow, die Lust auf den Herbstball und den nächsten Opernabend machte. Und es gab auch noch ein paar Kurzentschlossene, die sich durch den Kauf der Herbstballtickets bei Projektleiterin Susanne Kleinert ein Gläschen Gratis-Sekt gesichert haben.  

Gut besucht und teilweise umlagert war der Bereich des Kinderschminkens am Kombi-Infostand “Urlaub ohne Koffer/Gymnastik im Grünen”, der von den beiden Projektleiterinnen Ellenore Steinhilber und Gaby Maurer betreut wurde. Anschließend konnten man wild geschminkte “Tiger” und bezaubernde “Elfen” über den Löwensteinplatz huschen sehen oder auch riesengroße Seifenblasen einfangen.

Besonders die Kinder kamen an diesem Sonntag auf ihre Kosten. Sowohl die Knax-Hüpfburg (Dank an die Kreissparkasse und das DRK Kirchentellinsfurt) als auch der Eiswagen waren die “Kinder-Hits”. 

Am zentralen Stiftungsstand konnten sich sowohl bestehende Stifter als auch Stiftungsinteressierte im Gespräch mit den Vorständen Volker Gurski und Dieter Schneider oder den Stiftungsräten Rainer Hummel,  Hans Müller und Michael Bulander informieren.

Für das leibliche Wohl sorgten viele ehrenamtliche Helfer der BürgerStiftung unter Leitung von Juliane Mezger am Getränkestand und das Café Pausa Team rund um Marcus Hölz und Susanne Schweikert.

Durch die Infostände führte die große Schnitzeljagd mit schwierigen Fragen zur BürgerStiftung und einem merkwürdigen Lösungssatz 

TUTTUGNEGNISSÖMSAW

Wer die richtige Lösung gefunden hatte, hatte auch gute Chancen einen der teilweise sehr wertvollen Gewinne mit Nach Hause zu nehmen. Unser Dank für die Hauptpreise geht dabei  an den Flugsportverein Mössingen, das Ballonteam Sonnenbühl und den Oldtimer-Chauffeur Hartmut Mezger.

Der Dank der BürgerStiftung geht ganz besonders an alle ehrenamtlichen Auf-, Abbau- und Durchführungshelfer, die diesen unvergesslichen Tag erst möglich gemacht haben. Insbesondere an die, die an dieser Stelle nicht explizit erwähnt werden konnten. 

Die BürgerStiftung bedankt sich bei allen Protagonisten dieses Tages für ihren engagierten Einsatz. Und natürlich bei den Sponsoren, ohne die diese Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen wäre. Als da sind die Kreissparkasse Tübingen, die Stadt Mössingen, die Fa. RÖWA (für den Jugendpreis), die Volksbank in der Region, die Steinlach- und die Alb-Apotheke, die Firmen Märklin, Spezcom, Fischer’s Brauhaus und REWE Smailj.

Sonntag, 21.9.2025, 20:15: Der Himmel öffnet die wolkenschweren Tore und es schüttet, schüttet und schüttet!!! Wer mag jetzt noch glauben, dass die BürgerStiftung keine guten Beziehungen “nach oben” hat?