Ehrenamtsabend 2025 – Dank an die Engagierten der BürgerStiftung Mössingen

Der Vorstand rief … und viele, viele kamen

Ein volles Haus, gute Gespräche, Musik und viele strahlende Gesichter – der Ehrenamtsabend der BürgerStiftung Mössingen im Café Pausa war auch 2025 wieder ein echtes Highlight. Kein Wunder: Allein durch das Projekt Lesepatenschaften kamen in diesem Jahr über vierzig neue Ehrenamtliche hinzu.
„Wenn das so weitergeht, müssen wir wohl anbauen“, scherzte AIS-Geschäftsführer Markus Hölz augenzwinkernd.


Dank und Anerkennung für über 100 Engagierte

Der Vorstandsvorsitzende Volker Gurski, Oberbürgermeister Michael Bulander und Stiftungsratsvorsitzender Rainer Hummel dankten in ihren Ansprachen den inzwischen weit über 100 ehrenamtlich Engagierten der BürgerStiftung Mössingen.
„Auch wenn ich das leider nicht mehr erleben werde, würde mich doch sehr interessieren, wie sich die BürgerStiftung beim 50. Jubiläum präsentieren wird“, meinte OB Bulander mit einem Lächeln.


Musik, Begegnung und Gemeinschaft im Café Pausa

Musikalisch sorgte das Streichertrio Katja Schönwitz, Michael und Sebastian Gusenbauer für einen stimmungsvollen Rahmen. Danach lud das Team des Café Pausa zu einem köstlichen Abendessen, begleitet von kurzen, informativen Beiträgen der Projektleiterinnen und Projektleiter – eine lebendige Schau dessen, was die BürgerStiftung Mössingen Jahr für Jahr im Bereich Bürgerschaftliches Engagement auf die Beine stellt.


Projekte im Überblick – Vielfalt, die begeistert

Das Spektrum der BürgerStiftung reicht von Lesepatenschaften, Bürgerauto und Lichtstub bis zu kulturellen Veranstaltungen wie Dîner en blanc, Herbstball, Opernabend oder Singen unter der Linde.
Mit dem Sommerferienprogramm Den Wald entdecken, dem Jugendpreis, Gymnastik im Grünen und dem Urlaub ohne Koffer spricht die Stiftung Menschen jeden Alters an – von Kindern über Jugendliche bis zu Seniorinnen und Senioren.


Ein „bestrickender“ Oberbürgermeister

Für einen heiteren Moment sorgte das Lichtstub-Weible Linde Schneider, die OB Bulander kurzerhand überredete, selbst das Strickzeug in die Hand zu nehmen – ein seltener und „bestrickender“ Anblick!

Beeindruckende Zahlen präsentierten auch Dieter Neth (Bürgerauto) und Sibylle Gisbert (Lesepatenschaften): Rund 20.000 gefahrene Kilometer mit etwa 30 Fahrerinnen und Fahrern – und 41 Lesementorinnen und Lesementoren, die wöchentlich fast 50 Grundschulkinder an fünf Mössinger Schulen begleiten.


Ehrenamt, das verbindet

Bei gutem Essen, vielen Begegnungen und spürbarem Gemeinschaftsgeist klang der Abend in herzlicher Atmosphäre aus.
Eine Besucherin brachte es treffend auf den Punkt:
„So ein harmonischer und liebevoll gestalteter Abend! Herzlichen Dank dafür. Interessant war es, auch andere Gruppen mal ‚in Persona‘ zu sehen – zum Beispiel die Bürgerauto-Fahrer.“

Die BürgerStiftung Mössingen freut sich schon auf den nächsten Ehrenamtsabend – vielleicht dann mit noch mehr Freiwilligen, Projekten und Platz zum Feiern.

Ehrenamtsabend am 7. 11. 2024 im Café Pausa


Große Fußstapfen für Schuhgröße 41 ½


Über 80 ehrenamtliche Mitarbeiter haben sich in diesem Jahr für die unterschiedlichen
Projekte der BürgerStiftung Mössingen (BSM) engagiert. Und auf Einladung des
Stiftungsvorstandes trafen sich sehr viele dieser “EhrenamtlerInnen”, um gemeinsam
einen gemütlichen Abend im Café Pausa zu verbringen. Hauptthema des Abends war der
Abschied von Dieter Neth aus dem BSM-Vorstand und die “Antrittsrede” von seinem
Nachfolger Volker Gurski, der zum 1. Oktober den Vorsitz der BSM übernommen hat. ….

Der Abend für unsere ehrenamtlich Aktiven am 1.12.22

Die BürgerStitfung Mössingen lebt in unserer Stadt vom großen ehrenamtlichen Engagement
vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger. Die mehr als 80 ehrenamtlich Aktiven der BürgerStif-
tung Mössingen sorgen dafür, dass in Mössingen das Bürgerauto fährt, dass man sich bei
der Gymnastik im Grünen in den Sommermonaten fit halten kann, dass beim Urlaub ohne
Koffer unsere Seniorinnen und Senioren eine Auszeit aus dem Alltag bekommen, dass beim
Liedersingen in Talheim die Stimmen unter der Linde erklingen, dass beim Dîner en blanc
das Fest in Weiß erlebt werden kann, dass der klassische Musikgenuss beim Opernabend
nicht zu kurz kommt, dass beim Mössinger Herbstball (der dieses Jahr leider ausfallen muss-
te) auch die Tanzfreudigen ihr Bein schwingen können, dass Kinder beim Ferienprogramm
spielend lernen, dass herausragende Leistungen mit dem Jugendpreis bekannt und gewür-
digt werden, dass mit D’r Lichtstub eine alte Tradition wieder aufgelebt ist, dass die Vesper-
kirche mit dem Bürgerauto auch zu den Menschen nachhause kommen kann und dass beim
X-MAS Glühen ein kommunikativer Rückblick auf das Jahr in fröhlicher Atmosphäre möglich
wird.

Dieter Neth bedankte sich im Namen des Vorstandes und des Stiftungsrats mit dem Abend
des Ehrenamtes bei allen ehrenamtlichen Aktiven der BürgerStiftung Mössingen ganz herz-
lich für diesen herausragenden Einsatz.
Unser Oberbürgermeister Michael Bulander würdigte in seinem Grußwort die Leistung der
Ehrenamtlichen, die in unserer Stadt einen unverzichtbaren Beitrag zum Gelingen des städti-
schen Zusammenlebens leisten, weil sie die Menschen unserer Stadt in vielen Bereichen un-
terstützen und erfreuen.
Das Team des Café Pausa bewirtete uns wieder mit einem kulinarischen Reigen und Hanne-
li Braungardt gemeinsam mit Christoff Herrmann sorgten mit Akkordeon und Flöte für den
passenden musikalischen Rahmen des Abends.
Bei guten Gesprächen in harmonischer Atmosphäre erlebten wir gemeinsam nochmals das
Jahr und lernten uns gegenseitig besser kennen, was Christoff Herrmann in seinem Rück-
blick auf den Abend mit einem Gedicht von Sebastien Blau auf den Punkt brachte.

„Freile, Leut, s ischt nau a Woartle,
aber doruf konnts halt a‘:
dass i eaba zo deam Öartle
Hoamat saga ka‘. “

Beitrag als PDF-Datei